• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Urban Gardenly

City Gardening & Eco Living

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Urban Gardenly

City Gardening & Eco Living

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Spargel Anbau für Anfänger: Der ultimative Ratgeber für den Start

Spargel Anbau für Anfänger: Der ultimative Ratgeber für den Start

August 17, 2025 by cloudHausgartenarbeit

Spargel Anbau für Anfänger mag zunächst einschüchternd wirken, aber glaub mir, mit den richtigen Tricks und ein bisschen Geduld kannst auch du bald frischen, köstlichen Spargel aus deinem eigenen Garten ernten! Stell dir vor: Kein Gang mehr zum Supermarkt, um überteuerten Spargel zu kaufen, sondern stattdessen stolz deine eigene Ernte auf den Tisch zu bringen. Klingt verlockend, oder?

Der Spargel hat eine lange und faszinierende Geschichte. Schon die alten Römer schätzten ihn als Delikatesse und Heilpflanze. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der Spargelanbau immer weiterentwickelt, und heute ist er auch für Hobbygärtner zugänglich.

Warum solltest du dich also mit dem Spargel Anbau für Anfänger beschäftigen? Ganz einfach: Frischer Spargel aus dem eigenen Garten schmeckt unvergleichlich besser als gekaufter. Außerdem weißt du genau, was drin ist – keine Pestizide oder unnötigen Zusätze. Und nicht zu vergessen: Es ist ein unglaublich befriedigendes Gefühl, etwas Eigenes anzubauen und zu ernten!

In diesem Artikel zeige ich dir einfache DIY-Tricks und Hacks, die dir den Einstieg in den Spargelanbau erleichtern. Wir werden uns anschauen, welche Sorten für Anfänger geeignet sind, wie du den Boden vorbereitest, wie du die Spargelpflanzen richtig setzt und pflegst, und wie du schließlich eine reiche Ernte einfahren kannst. Also, lass uns loslegen und deinen Garten in ein Spargelparadies verwandeln!

Spargel Anbau für Anfänger: Dein eigener Gemüsegarten-Schatz

Hallo Gartenfreunde! Ich freue mich riesig, euch heute in die faszinierende Welt des Spargelanbaus einzuführen. Ja, Spargel! Dieses edle Gemüse, das wir so gerne im Frühling genießen, kann auch in eurem eigenen Garten wachsen. Keine Angst, es ist gar nicht so schwer, wie man vielleicht denkt. Ich zeige euch, wie ihr Schritt für Schritt euren eigenen kleinen Spargelacker anlegen könnt. Los geht’s!

Was du für den Spargelanbau brauchst

Bevor wir loslegen, hier eine Liste der Dinge, die du für dein Spargel-Abenteuer benötigst:

* Spargelpflanzen (auch Spargelsprossen oder Spargelwurzeln genannt): Am besten sind einjährige Pflanzen, da diese schneller anwachsen. Achte auf gesunde, kräftige Wurzeln.
* Einen sonnigen Standort: Spargel liebt die Sonne! Mindestens sechs Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag sind ideal.
* Gut durchlässigen Boden: Staunässe ist Gift für Spargel. Der Boden sollte locker und sandig-lehmig sein.
* Kompost oder gut verrotteten Mist: Zur Bodenverbesserung und als Dünger.
* Spargeldünger: Spezieller Dünger für Spargel, der die richtigen Nährstoffe liefert.
* Gartengeräte: Spaten, Hacke, Gießkanne, eventuell eine Schubkarre.
* Geduld: Spargel braucht Zeit! Die erste Ernte gibt es erst nach zwei bis drei Jahren.

Die Vorbereitung: Der richtige Standort und Boden

Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Spargelanbau liegt in der richtigen Vorbereitung. Der Standort und der Boden sind entscheidend.

1. Wähle den richtigen Standort: Wie bereits erwähnt, braucht Spargel viel Sonne. Achte darauf, dass der Standort nicht im Schatten von Bäumen oder Gebäuden liegt.
2. Bereite den Boden vor: Spargel bevorzugt einen gut durchlässigen, sandig-lehmigen Boden. Wenn dein Boden zu schwer ist (z.B. reiner Lehmboden), kannst du ihn mit Sand und Kompost verbessern.
* Entferne alle Steine, Wurzeln und Unkräuter von der Fläche.
* Lockere den Boden tiefgründig auf (mindestens 30 cm tief).
* Mische reichlich Kompost oder gut verrotteten Mist unter den Boden. Das verbessert die Bodenstruktur und liefert wichtige Nährstoffe.
* Teste den pH-Wert des Bodens. Spargel bevorzugt einen pH-Wert zwischen 6,5 und 7,0. Bei Bedarf kannst du den pH-Wert mit Kalk (bei zu saurem Boden) oder Schwefel (bei zu alkalischem Boden) anpassen.

Das Pflanzen: Spargel richtig setzen

Jetzt kommt der spannende Teil: Das Pflanzen der Spargelsprossen!

1. Grabe Pflanzgräben: Die Pflanzgräben sollten etwa 30 cm tief und 40 cm breit sein. Der Abstand zwischen den Gräben sollte etwa 1,5 Meter betragen. Das klingt viel, aber Spargel braucht Platz, um sich auszubreiten.
2. Forme einen kleinen Damm: In der Mitte des Pflanzgrabens formst du einen kleinen Damm aus Erde. Dieser Damm dient als “Sitz” für die Spargelsprosse.
3. Platziere die Spargelsprossen: Setze die Spargelsprossen auf den Damm und verteile die Wurzeln gleichmäßig nach unten. Der Abstand zwischen den einzelnen Sprossen sollte etwa 30-40 cm betragen.
4. Bedecke die Wurzeln: Bedecke die Wurzeln mit etwa 10 cm Erde. Achte darauf, dass die Knospen (die kleinen “Augen” an der Sprosse) noch frei liegen.
5. Gieße gründlich: Gieße die frisch gepflanzten Spargelsprossen gründlich an. Das hilft ihnen, sich im Boden zu verwurzeln.

Die Pflege: Spargel hegen und pflegen

Nach dem Pflanzen ist vor der Pflege! Spargel braucht regelmäßige Pflege, um gut zu wachsen und eine reiche Ernte zu liefern.

1. Gießen: Gieße den Spargel regelmäßig, besonders in trockenen Perioden. Achte darauf, dass der Boden nicht austrocknet.
2. Unkraut jäten: Halte den Spargelacker unkrautfrei. Unkraut konkurriert mit dem Spargel um Nährstoffe und Wasser.
3. Düngen: Dünge den Spargel regelmäßig mit speziellem Spargeldünger. Die erste Düngung erfolgt im Frühjahr, die zweite nach der Ernte.
4. Mulchen: Mulche den Spargelacker mit Stroh oder Rasenschnitt. Das hält den Boden feucht, unterdrückt Unkraut und liefert Nährstoffe.
5. Schutz vor Schädlingen: Spargel kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, z.B. Spargelkäfer oder Spargelfliegen. Kontrolliere die Pflanzen regelmäßig und bekämpfe Schädlinge bei Bedarf mit geeigneten Mitteln. Ich persönlich bevorzuge biologische Schädlingsbekämpfungsmittel.
6. Pflanzenschutz im Winter: Im Herbst, nach dem die Spargelpflanzen gelb geworden sind, schneide ich die oberirdischen Teile ab. Du kannst sie einfach auf dem Beet liegen lassen, sie dienen als natürlicher Winterschutz und verrotten im Laufe des Winters.

Die Ernte: Geduld zahlt sich aus!

Hier kommt der wichtigste Punkt: Wann darf ich endlich meinen eigenen Spargel ernten?

1. Wartezeit: Die erste Ernte gibt es erst nach zwei bis drei Jahren. Im ersten Jahr lässt du die Spargelpflanzen einfach wachsen und dich entwickeln. Im zweiten Jahr kannst du vielleicht schon ein paar Stangen ernten, aber nicht zu viele. Im dritten Jahr kannst du dann richtig loslegen.
2. Erntezeit: Die Spargelernte beginnt in der Regel Mitte April und endet traditionell am Johannistag (24. Juni). Nach dem Johannistag brauchen die Spargelpflanzen Zeit, um sich zu erholen und neue Kraft für das nächste Jahr zu sammeln.
3. Erntetechnik: Zum Ernten benötigst du ein spezielles Spargelmesser oder einen Spargelstecher. Steche das Messer senkrecht neben die Spargelstange in den Boden und heble die Stange vorsichtig heraus. Achte darauf, die umliegenden Spargelsprossen nicht zu beschädigen.
4. Nach der Ernte: Nach der Ernte dünge ich den Spargel noch einmal und lasse die Pflanzen dann in Ruhe wachsen. Sie brauchen jetzt alle Kraft, um sich für das nächste Jahr vorzubereiten.

Sortenwahl: Welcher Spargel passt zu dir?

Es gibt verschiedene Spargelsorten, die sich in Geschmack, Farbe und Erntezeitpunkt unterscheiden. Hier ein paar beliebte Sorten:

* Huchels Leistung: Eine sehr ertragreiche Sorte mit gutem Geschmack.
* Ramires: Eine frühe Sorte mit zarten Stangen.
* Gijnlim: Eine robuste Sorte, die auch für etwas schwerere Böden geeignet ist.
* Primaverde: Eine grüne Spargelsorte mit intensivem Geschmack.

Informiere dich am besten in deiner Gärtnerei über die verschiedenen Sorten und wähle diejenige aus, die am besten zu deinen Bedürfnissen und deinem Standort passt.

Häufige Fehler vermeiden: Tipps und Tricks

Damit dein Spargelanbau ein voller Erfolg wird, hier noch ein paar Tipps und Tricks, die ich im Laufe der Jahre gelernt habe:

* Kaufe hochwertige Spargelpflanzen: Spare nicht am falschen Ende und kaufe gesunde, kräftige Spargelpflanzen von einem vertrauenswürdigen Anbieter.
* Achte auf eine gute Drainage: Staunässe ist der Tod für Spargel. Sorge für einen gut durchlässigen Boden.
* Dünge regelmäßig: Spargel ist ein Starkzehrer und braucht regelmäßige Düngergaben.
* Sei geduldig: Spargel braucht Zeit, um zu wachsen und eine reiche Ernte zu liefern. Gib nicht auf, auch wenn es am Anfang etwas dauert.
* Beobachte deine Pflanzen

Spargel Anbau für Anfänger

Conclusion

Der Spargelanbau mag auf den ersten Blick einschüchternd wirken, aber mit dieser einfachen DIY-Anleitung für Anfänger ist er absolut machbar und lohnenswert. Stellen Sie sich vor, wie Sie im Frühling Ihren eigenen, frisch geernteten Spargel genießen können – ein Geschmackserlebnis, das mit gekauftem Spargel kaum zu vergleichen ist. Die Investition in Zeit und Mühe zahlt sich in Form von köstlichen, gesunden Mahlzeiten und dem Stolz auf Ihre eigene Ernte aus.

Warum ist dieser DIY-Trick ein Muss? Weil er Ihnen die Kontrolle über die Qualität Ihres Spargels gibt. Sie wissen genau, was in Ihren Boden gelangt, und können Pestizide und unnötige Zusätze vermeiden. Außerdem ist es eine unglaublich befriedigende Erfahrung, zu sehen, wie Ihre Pflanzen wachsen und gedeihen. Und nicht zu vergessen: Selbst angebauter Spargel ist oft deutlich günstiger als der im Supermarkt gekaufte.

Für Variationen und weitere Anregungen können Sie verschiedene Spargelsorten ausprobieren. Es gibt weißen, grünen und violetten Spargel, jeder mit seinem eigenen einzigartigen Geschmack und seinen eigenen Anbaubedürfnissen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Bodenzusammensetzungen, um herauszufinden, was für Ihren Garten am besten funktioniert. Und denken Sie daran, dass Spargel eine mehrjährige Pflanze ist. Einmal richtig angepflanzt, können Sie jahrelang ernten.

Wir ermutigen Sie dringend, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihren eigenen Spargel anzubauen. Es ist ein lohnendes Projekt, das Ihnen nicht nur frische, köstliche Lebensmittel liefert, sondern auch eine tiefere Verbindung zur Natur ermöglicht. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Lassen Sie uns in den Kommentaren wissen, wie Ihr Spargelanbau verläuft, welche Herausforderungen Sie gemeistert haben und welche Tipps Sie für andere Anfänger haben. Gemeinsam können wir eine Community von Spargel-Enthusiasten aufbauen und uns gegenseitig inspirieren. Der **Spargelanbau** ist einfacher als Sie denken!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Spargelanbau

Kann ich Spargel auch im Topf anbauen?

Ja, der Anbau von Spargel im Topf ist möglich, aber es gibt einige wichtige Punkte zu beachten. Wählen Sie einen sehr großen Topf (mindestens 50 Liter), um den Wurzeln ausreichend Platz zu bieten. Verwenden Sie eine hochwertige, gut durchlässige Erde und achten Sie auf eine ausreichende Bewässerung, besonders in den Sommermonaten. Spargel im Topf benötigt regelmäßige Düngung. Bedenken Sie, dass die Ernte im Topf in der Regel geringer ausfällt als im Beet. Der Topf sollte an einem sonnigen Standort stehen.

Wie lange dauert es, bis ich Spargel ernten kann?

Spargel benötigt Zeit, um sich zu etablieren. In der Regel können Sie im zweiten Jahr nach der Pflanzung eine kleine Menge ernten. Im dritten Jahr können Sie dann mit einer vollen Ernte rechnen. Seien Sie geduldig und überlasten Sie die Pflanzen nicht in den ersten Jahren, um eine langfristige Ernte zu gewährleisten.

Welchen Boden benötigt Spargel?

Spargel bevorzugt einen lockeren, sandigen Boden mit einem hohen Humusanteil. Der Boden sollte gut durchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden. Ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 ist ideal. Vor der Pflanzung empfiehlt es sich, den Boden mit Kompost oder gut verrottetem Mist anzureichern. Schwere Böden können durch die Zugabe von Sand und Kompost verbessert werden.

Wie oft muss ich Spargel gießen?

Spargel benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während der Wachstumsperiode und bei Trockenheit. Achten Sie darauf, dass der Boden nicht austrocknet, aber vermeiden Sie Staunässe. Eine Mulchschicht kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten. In den Wintermonaten benötigt Spargel weniger Wasser.

Wie dünge ich Spargel richtig?

Spargel benötigt regelmäßige Düngung, um optimal zu wachsen und zu gedeihen. Im Frühjahr, vor dem Austrieb, können Sie einen organischen Dünger wie Kompost oder Hornspäne ausbringen. Während der Wachstumsperiode können Sie zusätzlich einen Flüssigdünger verwenden. Achten Sie darauf, einen Dünger mit einem ausgewogenen Nährstoffverhältnis zu wählen. Vermeiden Sie eine Überdüngung, da dies die Pflanzen schädigen kann.

Wie schütze ich meinen Spargel vor Schädlingen und Krankheiten?

Spargel kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden. Zu den häufigsten Schädlingen gehören Spargelkäfer und Spargelfliegen. Diese können durch Absammeln oder den Einsatz von biologischen Insektiziden bekämpft werden. Zu den häufigsten Krankheiten gehören Spargelrost und Wurzelfäule. Eine gute Belüftung und ein gut durchlässiger Boden können helfen, Krankheiten vorzubeugen. Bei Bedarf können Fungizide eingesetzt werden.

Kann ich Spargel auch im Schatten anbauen?

Spargel benötigt mindestens sechs Stunden Sonnenlicht pro Tag, um optimal zu wachsen. Ein Anbau im Schatten ist daher nicht empfehlenswert. Wählen Sie einen sonnigen Standort für Ihren Spargel, um eine reiche Ernte zu erzielen.

Wie lagere ich geernteten Spargel richtig?

Geernteter Spargel sollte möglichst schnell verarbeitet werden. Wenn Sie ihn nicht sofort verwenden können, wickeln Sie ihn in ein feuchtes Tuch und lagern Sie ihn im Kühlschrank. So bleibt er einige Tage frisch. Sie können Spargel auch einfrieren. Blanchieren Sie ihn dazu kurz in kochendem Wasser und frieren Sie ihn dann in Gefrierbeuteln ein.

Was mache ich mit dem Spargelkraut im Herbst?

Das Spargelkraut sollte im Herbst nicht abgeschnitten werden, da es die Pflanze mit Nährstoffen versorgt. Lassen Sie es stehen, bis es von selbst vertrocknet ist. Im Frühjahr können Sie es dann bodennah abschneiden.

Welche Spargelsorten gibt es und welche ist für Anfänger geeignet?

Es gibt verschiedene Spargelsorten, die sich in Geschmack, Farbe und Anbaubedürfnissen unterscheiden. Für Anfänger eignen sich robuste Sorten wie ‘Huchels Leistung’ oder ‘Gijnlim’. Diese Sorten sind relativ pflegeleicht und liefern gute Erträge. Informieren Sie sich vor dem Kauf über die Eigenschaften der verschiedenen Sorten und wählen Sie diejenige aus, die am besten zu Ihren Bedingungen passt.

« Previous Post
Emaillierter Gusseisen Topf reinigen: So geht's einfach!
Next Post »
Steckrüben Anbau Anleitung: Der ultimative Ratgeber für Anfänger

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Zilantro Indoor Anbauen: So gelingt der Anbau in deiner Wohnung

Hausgartenarbeit

Flaschengarten Gemüseanbau für Anfänger: So gelingt dein Mini-Garten!

Hausgartenarbeit

Zwiebeln ziehen im Plastikbecher: So gelingt die Anzucht!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Maulbeeren im Garten anbauen: So gelingt der Anbau!

Kleiderschrank Organisation DIY: Tipps und Tricks für mehr Ordnung

Pflaumenbaum pflanzen im Garten: So gelingt es!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design