• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Urban Gardenly

City Gardening & Eco Living

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Urban Gardenly

City Gardening & Eco Living

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Sellerie ganzjährig anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Sellerie ganzjährig anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

July 23, 2025 by cloudHausgartenarbeit

Sellerie ganzjährig anbauen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du könntest jederzeit frischen, knackigen Sellerie direkt aus deinem eigenen Garten ernten, egal ob draußen Schnee liegt oder die Sonne scheint! Schluss mit welkem Sellerie aus dem Supermarkt, der schon bessere Tage gesehen hat. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du diesen Traum mit ein paar einfachen Tricks und DIY-Ideen verwirklichen kannst.

Sellerie hat eine lange und bewegte Geschichte. Ursprünglich als Heilpflanze im Mittelmeerraum kultiviert, hat er sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem beliebten Gemüse in Küchen weltweit entwickelt. Schon die alten Römer wussten die gesundheitlichen Vorteile des Selleries zu schätzen. Und auch heute noch ist er nicht nur lecker, sondern auch reich an Vitaminen und Mineralstoffen.

Aber warum solltest du dich überhaupt mit dem ganzjährigen Anbau von Sellerie beschäftigen? Ganz einfach: Weil es dir Unabhängigkeit, Frische und eine Extraportion Gesundheit in dein Leben bringt! Stell dir vor, du brauchst Sellerie für eine Suppe oder einen Salat und kannst ihn einfach im Garten pflücken. Kein lästiges Einkaufen, keine langen Transportwege, einfach pure, unverfälschte Natur. Außerdem sparst du Geld und reduzierst deinen ökologischen Fußabdruck. Und mal ehrlich, gibt es etwas Befriedigenderes, als selbst angebaute Lebensmittel zu genießen? Also, lass uns gemeinsam in die Welt des Sellerie ganzjährig anbauen eintauchen und deinen grünen Daumen zum Glühen bringen!

Sellerie das ganze Jahr über selbst anbauen: So geht’s!

Hey Leute! Habt ihr auch genug davon, immer nur im Herbst frischen Sellerie zu bekommen? Ich zeige euch, wie ihr das ganze Jahr über knackigen Sellerie ernten könnt – egal ob im Garten, auf dem Balkon oder sogar in der Wohnung! Es ist einfacher als ihr denkt, versprochen!

Warum Sellerie selbst anbauen?

* Frischegarantie: Nichts schmeckt besser als frisch geernteter Sellerie.
* Kontrolle: Ihr wisst genau, was drin ist – keine Pestizide, keine unnötigen Zusätze.
* Nachhaltigkeit: Kurze Transportwege schonen die Umwelt.
* Sparpotenzial: Auf Dauer spart ihr Geld, besonders wenn ihr regelmäßig Sellerie verwendet.
* Befriedigung: Es macht einfach Spaß, sein eigenes Gemüse anzubauen!

Grundlagen für den ganzjährigen Sellerieanbau

Bevor wir loslegen, hier ein paar wichtige Punkte, die ihr beachten solltet:

* Sortenwahl: Es gibt verschiedene Selleriesorten. Für den ganzjährigen Anbau eignen sich besonders frühe Sorten wie ‘Prager Riesen’ oder ‘Wiener Weisskopf’. Diese sind robuster und kommen auch mit kühleren Temperaturen gut zurecht.
* Standort: Sellerie liebt die Sonne! Sucht ihm einen hellen Platz, am besten mit mindestens 6 Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag. Im Sommer kann ein halbschattiger Standort von Vorteil sein, um Verbrennungen zu vermeiden.
* Boden: Sellerie ist ein Starkzehrer und braucht einen nährstoffreichen, humosen Boden. Achtet auf eine gute Drainage, damit keine Staunässe entsteht.
* Bewässerung: Sellerie braucht viel Wasser, besonders während der Wachstumsphase. Haltet den Boden immer feucht, aber nicht nass.
* Düngung: Regelmäßige Düngung ist wichtig, um den hohen Nährstoffbedarf des Selleries zu decken. Verwendet am besten organischen Dünger wie Kompost oder Hornspäne.
* Schutz: Sellerie ist anfällig für Schädlinge wie Schnecken und Blattläuse. Achtet auf einen guten Schutz, z.B. durch Schneckenzäune oder das Absammeln von Schädlingen.

Anbauphasen im Überblick

Wir teilen den ganzjährigen Sellerieanbau in drei Phasen ein:

1. Vorkultur (Januar/Februar): Die Samen werden im Haus vorgezogen.
2. Auspflanzen (Mai): Die Jungpflanzen kommen ins Freie oder in größere Töpfe.
3. Ernte (Juli bis Dezember): Je nach Sorte und Anbauweise kann Sellerie über einen langen Zeitraum geerntet werden.
4. Überwinterung (Dezember bis Februar): Sellerie kann im Winter im Haus oder im Gewächshaus weiterkultiviert werden.

Vorkultur im Haus (Januar/Februar)

Die Vorkultur ist entscheidend für einen erfolgreichen Sellerieanbau. Hier zeige ich euch, wie es geht:

1. Saatgut vorbereiten: Selleriesamen sind Lichtkeimer. Das bedeutet, sie brauchen Licht zum Keimen. Streut die Samen daher nur leicht auf die Anzuchterde und drückt sie nicht fest.
2. Aussaatgefäße vorbereiten: Verwendet Anzuchtschalen oder kleine Töpfe mit Anzuchterde. Die Erde sollte locker und feucht sein.
3. Aussaat: Streut die Samen gleichmäßig auf die Erde. Achtet darauf, dass sie nicht zu dicht liegen.
4. Befeuchten: Besprüht die Samen vorsichtig mit Wasser, z.B. mit einer Sprühflasche.
5. Abdecken: Deckt die Anzuchtschalen mit einer Klarsichthülle oder Folie ab, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
6. Standort: Stellt die Anzuchtschalen an einen hellen und warmen Ort (ca. 20-25°C).
7. Lüften: Lüftet die Anzuchtschalen täglich, um Schimmelbildung zu vermeiden.
8. Gießen: Haltet die Erde feucht, aber nicht nass.
9. Pikieren: Sobald die Keimlinge die ersten richtigen Blätter gebildet haben (nach ca. 4-6 Wochen), werden sie pikiert. Das bedeutet, dass sie in größere Töpfe umgesetzt werden, damit sie mehr Platz zum Wachsen haben.
* Füllt die größeren Töpfe mit Gemüseerde.
* Hebt die Keimlinge vorsichtig mit einem Pikierstab oder einem Löffel aus der Anzuchtschale.
* Setzt die Keimlinge in die neuen Töpfe und drückt die Erde leicht an.
* Gießt die Keimlinge vorsichtig an.
10. Weiterkultivieren: Stellt die pikierten Keimlinge an einen hellen und etwas kühleren Ort (ca. 15-20°C). Gießt sie regelmäßig und düngt sie bei Bedarf mit einem organischen Flüssigdünger.

Auspflanzen ins Freie oder in Töpfe (Mai)

Sobald die Jungpflanzen kräftig genug sind (ca. 10-15 cm hoch) und keine Frostgefahr mehr besteht (Mitte Mai), können sie ins Freie oder in größere Töpfe ausgepflanzt werden.

1. Abhärten: Bevor ihr die Jungpflanzen auspflanzt, solltet ihr sie einige Tage lang abhärten. Das bedeutet, dass ihr sie tagsüber für einige Stunden ins Freie stellt, damit sie sich an die Sonne und den Wind gewöhnen können.
2. Boden vorbereiten: Lockert den Boden im Beet oder in den Töpfen auf und entfernt Unkraut. Mischt Kompost oder Hornspäne unter die Erde, um sie mit Nährstoffen anzureichern.
3. Pflanzabstand: Haltet einen Pflanzabstand von ca. 30-40 cm zwischen den Pflanzen ein.
4. Auspflanzen: Grabt Löcher, die etwas größer sind als die Wurzelballen der Jungpflanzen. Setzt die Jungpflanzen in die Löcher und füllt sie mit Erde auf. Drückt die Erde leicht an und gießt die Pflanzen gründlich an.
5. Schutz: Schützt die Jungpflanzen vor Schnecken und anderen Schädlingen.

Pflege während der Wachstumsphase (Juni bis September)

Während der Wachstumsphase ist es wichtig, den Sellerie regelmäßig zu pflegen, damit er gut gedeiht.

1. Gießen: Sellerie braucht viel Wasser. Gießt ihn regelmäßig, besonders bei trockenem Wetter. Achtet darauf, dass der Boden immer feucht, aber nicht nass ist.
2. Düngung: Düngt den Sellerie regelmäßig mit einem organischen Dünger, z.B. Kompost oder Hornspäne.
3. Unkraut entfernen: Entfernt regelmäßig Unkraut, damit der Sellerie nicht von ihm überwuchert wird.
4. Schädlinge bekämpfen: Kontrolliert den Sellerie regelmäßig auf Schädlinge wie Schnecken und Blattläuse. Bekämpft sie bei Bedarf mit geeigneten Mitteln.
5. Anhufeln: Bei Knollensellerie solltet ihr die Knollen regelmäßig anhäufeln. Das bedeutet, dass ihr Erde um die Knollen herum anhäuft, damit sie vor Sonnenbrand geschützt sind und besser wachsen können.

Ernte (Juli bis Dezember)

Je nach Sorte und Anbauweise kann Sellerie über einen langen Zeitraum geerntet werden.

1. Erntezeitpunkt: Sellerie ist erntereif, wenn die Knollen oder Stängel die gewünschte Größe erreicht haben.
2. Erntemethode: Zieht den Sellerie vorsichtig aus der Erde oder schneidet die Stängel mit einem Messer ab.
3. Lagerung: Sellerie kann im Kühlschrank oder im Keller gelagert werden. Wickelt ihn am besten in ein feuchtes Tuch, damit er nicht austrocknet.

Überwinterung (Dezember bis Februar)

Um auch im Winter frischen Sellerie zu ernten, könnt ihr ihn im Haus oder im Gewächshaus überwintern.

1. Umpflanzen: Grabt die Selleriepflanzen vorsichtig aus und pflanzt sie in Töpfe um.
2.

Sellerie ganzjährig anbauen

Fazit

Wenn Sie jemals von dem frischen, erdigen Geschmack von Sellerie in Ihren hausgemachten Suppen, Salaten oder als gesunden Snack geträumt haben, dann ist es an der Zeit, die Sache selbst in die Hand zu nehmen. Der ganzjährige Anbau von Sellerie mag zunächst einschüchternd wirken, aber mit den richtigen Techniken und ein wenig Geduld ist es absolut machbar, selbst in Regionen mit ausgeprägten Jahreszeiten.

Warum sollten Sie es also ausprobieren? Ganz einfach: Frischer, selbst angebauter Sellerie schmeckt unvergleichlich besser als die im Laden gekaufte Variante. Er ist aromatischer, knackiger und voller Nährstoffe. Außerdem haben Sie die volle Kontrolle über die Anbaumethoden und können sicherstellen, dass Ihr Sellerie frei von schädlichen Pestiziden und Chemikalien ist.

Darüber hinaus ist der ganzjährige Anbau von Sellerie eine lohnende und entspannende Tätigkeit. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, sich mit der Natur zu verbinden, etwas Neues zu lernen und die Früchte Ihrer Arbeit zu genießen. Und nicht zu vergessen: Sie sparen Geld, da Sie weniger Sellerie im Supermarkt kaufen müssen.

Variationen und Tipps:

* Sortenvielfalt: Experimentieren Sie mit verschiedenen Selleriesorten, um herauszufinden, welche am besten in Ihrem Klima und Ihren Anbaubedingungen gedeihen. Es gibt Stangensellerie, Knollensellerie und Schnittsellerie, jede mit ihren eigenen einzigartigen Eigenschaften und Geschmacksrichtungen.
* Hydroponischer Anbau: Wenn Sie wenig Platz haben oder in einer Region mit ungünstigen Bodenbedingungen leben, sollten Sie den hydroponischen Anbau von Sellerie in Betracht ziehen. Dies ist eine effiziente und platzsparende Methode, um Sellerie das ganze Jahr über anzubauen.
* Anbau im Topf: Auch der Anbau im Topf ist eine gute Option, besonders wenn Sie die Pflanzen im Winter ins Haus holen möchten. Achten Sie auf ausreichend große Töpfe und eine gute Drainage.
* Schutz vor Frost: In kälteren Regionen ist es wichtig, den Sellerie vor Frost zu schützen. Verwenden Sie Vlies oder Folientunnel, um die Pflanzen abzudecken, oder verlegen Sie sie in ein Gewächshaus oder einen Wintergarten.
* Begleitpflanzung: Pflanzen Sie Sellerie zusammen mit anderen Pflanzen, die sich gegenseitig unterstützen. Gute Begleitpflanzen sind beispielsweise Kohl, Tomaten und Zwiebeln.

Wir ermutigen Sie, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihren eigenen Sellerie ganzjährig anzubauen. Es ist eine lohnende Erfahrung, die Ihnen frischen, gesunden Sellerie direkt aus Ihrem Garten oder von Ihrem Balkon liefert. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Tipps und Tricks mit uns in den Kommentaren! Wir sind gespannt darauf, von Ihren Erfolgen und Herausforderungen zu hören. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Sellerie-Enthusiasten aufbauen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum ganzjährigen Sellerieanbau

Kann ich Sellerie wirklich das ganze Jahr über anbauen?

Ja, das ist durchaus möglich, auch wenn es in manchen Klimazonen etwas mehr Aufwand erfordert. Der Schlüssel liegt darin, die richtigen Sorten auszuwählen, die Anbaubedingungen anzupassen und die Pflanzen vor extremen Temperaturen zu schützen. In Regionen mit milden Wintern kann Sellerie im Freien angebaut werden, während in kälteren Regionen der Anbau in Gewächshäusern, Folientunneln oder im Haus erforderlich ist.

Welche Selleriesorte eignet sich am besten für den ganzjährigen Anbau?

Es gibt verschiedene Selleriesorten, die sich für den ganzjährigen Anbau eignen. Einige beliebte Sorten sind ‘Utah Tall Improved’, ‘Golden Self-Blanching’ und ‘Giant Red’. Es ist ratsam, Sorten zu wählen, die resistent gegen Krankheiten und Schädlinge sind und gut an Ihr lokales Klima angepasst sind. Knollensellerie ist ebenfalls eine gute Option, da er robuster ist und sich gut lagern lässt.

Wie beginne ich mit dem Sellerieanbau?

Sellerie wird am besten aus Samen vorgezogen, da die Keimung etwas Zeit in Anspruch nimmt. Beginnen Sie etwa 10-12 Wochen vor dem letzten erwarteten Frosttermin mit der Aussaat im Haus. Verwenden Sie eine Anzuchterde und halten Sie die Erde feucht. Sobald die Sämlinge groß genug sind, können sie in größere Töpfe umgepflanzt werden. Nach dem letzten Frost können die Pflanzen ins Freie verpflanzt werden.

Welche Bodenbedingungen benötigt Sellerie?

Sellerie bevorzugt einen nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0. Verbessern Sie den Boden vor dem Pflanzen mit Kompost oder anderem organischen Material. Sellerie benötigt außerdem eine gleichmäßige Feuchtigkeit, daher ist es wichtig, den Boden regelmäßig zu gießen.

Wie viel Sonne benötigt Sellerie?

Sellerie benötigt mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag, um optimal zu wachsen. In heißen Klimazonen kann es jedoch von Vorteil sein, die Pflanzen vor der intensiven Mittagssonne zu schützen.

Wie gieße ich Sellerie richtig?

Sellerie benötigt eine gleichmäßige Feuchtigkeit, aber Staunässe sollte vermieden werden. Gießen Sie die Pflanzen regelmäßig, besonders während trockener Perioden. Eine Mulchschicht um die Pflanzen hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.

Wie dünge ich Sellerie?

Sellerie ist ein Starkzehrer und benötigt regelmäßige Düngung. Verwenden Sie einen ausgewogenen Dünger oder organischen Dünger wie Komposttee oder verdünnte Fisch-Emulsion. Düngen Sie die Pflanzen alle paar Wochen während der Wachstumsperiode.

Wie schütze ich Sellerie vor Schädlingen und Krankheiten?

Sellerie kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, darunter Blattläuse, Schnecken, Selleriefleckenkrankheit und Wurzelfäule. Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Befall oder Krankheit. Entfernen Sie befallene Blätter oder Pflanzen sofort. Verwenden Sie bei Bedarf biologische Schädlingsbekämpfungsmittel oder Fungizide. Eine gute Belüftung und Drainage helfen, Krankheiten vorzubeugen.

Wie ernte ich Sellerie?

Sellerie kann geerntet werden, sobald die Stangen die gewünschte Größe erreicht haben. Schneiden Sie die Stangen am Boden ab oder ziehen Sie die ganze Pflanze aus dem Boden. Sellerie kann im Kühlschrank bis zu einer Woche aufbewahrt werden.

Kann ich Sellerie im Winter anbauen?

Ja, Sellerie kann auch im Winter angebaut werden, entweder im Haus, in einem Gewächshaus oder unter einem Folientunnel. Achten Sie auf ausreichend Licht und Wärme. Verwenden Sie bei Bedarf künstliche Beleuchtung und Heizung.

Was mache ich, wenn mein Sellerie bitter schmeckt?

Ein bitterer Geschmack kann durch Wassermangel, Nährstoffmangel oder zu viel Hitze verursacht werden. Stellen Sie sicher, dass die Pflanzen ausreichend Wasser und Nährstoffe erhalten und vor extremer Hitze geschützt sind.

Kann ich Sellerie aus dem Supermarkt nachwachsen lassen?

Ja, Sie können versuchen, Sellerie aus dem Supermarkt nachwachsen zu lassen. Schneiden Sie den unteren Teil der Selleriestange ab und stellen Sie ihn in ein Glas Wasser. Wechseln Sie das Wasser regelmäßig. Nach einigen Tagen sollten sich Wurzeln bilden. Sobald die Wurzeln ausreichend entwickelt sind, können Sie den Sellerie in einen Topf mit Erde pflanzen. Beachten Sie jedoch, dass die Qualität des nachgewachsenen Selleries möglicherweise nicht so gut ist wie die von Sellerie, der aus Samen gezogen wurde.

Wie lagere ich Sellerie richtig?

Sellerie sollte im Kühlschrank in einem Plastikbeutel oder Behälter aufbewahrt werden. Wickeln Sie die Stangen in ein feuchtes Papiertuch, um sie frisch zu halten. Sellerie kann auch eingefroren werden, sollte aber vor dem Einfrieren blanchiert werden.

« Previous Post
Putz Hacks für Faule: Geniale Tipps für ein sauberes Zuhause
Next Post »
Sauberes Zuhause Gewohnheiten für Frauen: Dein Leitfaden für ein ordentliches Heim

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Blumenkohl Anbau zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Pastinaken Anbauen Zuhause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Sellerie anbauen ohne Garten: So gelingt es trotzdem!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Maulbeeren im Garten anbauen: So gelingt der Anbau!

Kleiderschrank Organisation DIY: Tipps und Tricks für mehr Ordnung

Pflaumenbaum pflanzen im Garten: So gelingt es!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design