• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Urban Gardenly

City Gardening & Eco Living

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Urban Gardenly

City Gardening & Eco Living

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Reinigungstricks / Oft vergessene Reinigungsstellen: So putzen Sie richtig!

Oft vergessene Reinigungsstellen: So putzen Sie richtig!

July 18, 2025 by cloudReinigungstricks

Oft vergessene Reinigungsstellen – Hand aufs Herz, wie oft denkst du wirklich an die Reinigung deiner Spülmaschine oder der Heizkörper hinter dem Sofa? Vermutlich nicht so oft, oder? Keine Sorge, damit bist du nicht allein! Im hektischen Alltag geraten viele Ecken und Winkel in unserem Zuhause in Vergessenheit, obwohl sie dringend eine Reinigung nötig hätten. Stell dir vor, wie viel Staub, Schmutz und sogar Bakterien sich dort unbemerkt ansammeln!

Schon seit Jahrhunderten legen Menschen Wert auf ein sauberes Zuhause. Früher, als es noch keine modernen Reinigungsmittel gab, behalf man sich mit natürlichen Substanzen wie Essig, Zitronensaft und Natron. Diese Traditionen sind auch heute noch relevant, denn viele der “Oft vergessene Reinigungsstellen” lassen sich wunderbar mit einfachen Hausmitteln säubern.

Warum ist es so wichtig, sich um diese vernachlässigten Bereiche zu kümmern? Ganz einfach: Ein sauberes Zuhause ist nicht nur optisch ansprechender, sondern auch gesünder. Staub und Schmutz können Allergien auslösen und das allgemeine Wohlbefinden beeinträchtigen. Außerdem verlängert regelmäßige Reinigung die Lebensdauer deiner Geräte und Möbel. In diesem Artikel zeige ich dir die besten DIY-Tricks und Hacks, um die oft vergessene Reinigungsstellen in deinem Zuhause endlich in Angriff zu nehmen und wieder zum Strahlen zu bringen! Lass uns gemeinsam für ein sauberes und gesundes Zuhause sorgen!

DIY-Reinigungstricks für oft vergessene Stellen im Haushalt

Hey Leute! Wir alle kennen das: Man putzt und putzt, aber irgendwie bleiben immer ein paar Ecken und Kanten auf der Strecke. Keine Sorge, ich zeige euch heute ein paar super einfache DIY-Tricks, mit denen ihr auch die hartnäckigsten und oft vergessenen Stellen im Haushalt blitzblank bekommt. Los geht’s!

Reinigung der Spülmaschine: Mehr als nur Tabs!

Die Spülmaschine ist unser täglicher Helfer, aber auch sie braucht ab und zu eine gründliche Reinigung. Sonst sammeln sich Fett, Essensreste und Kalk an, was nicht nur unhygienisch ist, sondern auch die Leistung beeinträchtigen kann.

Was ihr braucht:

* Essigessenz oder Zitronensäure
* Backpulver oder Natron
* Spülmittel
* Zahnbürste oder kleine Bürste
* Schwamm oder Tuch

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Leert die Spülmaschine komplett: Nehmt alle Körbe, Besteckkörbe und Sprüharme heraus.
2. Reinigt die Sprüharme: Diese sind oft verstopft. Unter fließendem Wasser könnt ihr mit einer Nadel oder einem Zahnstocher die Löcher vorsichtig reinigen. Achtet darauf, dass alle Löcher frei sind.
3. Reinigt den Filter: Der Filter am Boden der Spülmaschine ist ein wahrer Sammelplatz für Essensreste. Nehmt ihn heraus und spült ihn gründlich unter heißem Wasser ab. Bei Bedarf könnt ihr ihn mit einer alten Zahnbürste schrubben.
4. Essig- oder Zitronensäure-Kur: Stellt eine Schale mit Essigessenz (ca. 200 ml) oder Zitronensäure (ca. 50 g) in den oberen Korb der leeren Spülmaschine.
5. Lasst die Spülmaschine laufen: Startet einen Spülgang mit hoher Temperatur (mindestens 60 Grad).
6. Backpulver-Boost: Nach dem Essig- oder Zitronensäure-Gang streut ihr eine halbe Tasse Backpulver oder Natron auf den Boden der Spülmaschine.
7. Noch ein Spülgang: Lasst die Spülmaschine noch einmal mit einem kurzen Programm laufen.
8. Dichtungen reinigen: Vergesst nicht, die Dichtungen an der Tür mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel abzuwischen. Hier sammeln sich gerne Schmutz und Schimmel.

Die Waschmaschine: Mehr als nur Wäsche!

Auch die Waschmaschine braucht regelmäßige Pflege, um sauber und hygienisch zu bleiben. Ablagerungen von Waschmittel und Weichspüler können zu unangenehmen Gerüchen und sogar zu Schimmelbildung führen.

Was ihr braucht:

* Essigessenz oder Zitronensäure
* Backpulver oder Natron
* Spülmittel
* Zahnbürste oder kleine Bürste
* Schwamm oder Tuch

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Leert die Waschmaschine: Stellt sicher, dass keine Wäsche mehr in der Trommel ist.
2. Reinigt das Waschmittelfach: Nehmt das Waschmittelfach heraus und spült es gründlich unter heißem Wasser ab. Entfernt alle Rückstände von Waschmittel und Weichspüler. Bei hartnäckigen Ablagerungen könnt ihr es in einer Lösung aus Essig und Wasser einweichen.
3. Reinigt die Gummidichtung: Die Gummidichtung an der Tür ist ein beliebter Ort für Schimmelbildung. Wischt sie mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel ab. Achtet besonders auf die Falten und Ecken. Bei Schimmelbefall könnt ihr eine Lösung aus Wasser und Bleichmittel (vorsichtig!) verwenden.
4. Essig- oder Zitronensäure-Kur: Gebt ca. 1 Tasse Essigessenz oder 100 g Zitronensäure direkt in die Trommel.
5. Lasst die Waschmaschine laufen: Startet einen Waschgang mit hoher Temperatur (mindestens 60 Grad) ohne Wäsche.
6. Backpulver-Boost: Nach dem Essig- oder Zitronensäure-Gang gebt ihr eine halbe Tasse Backpulver oder Natron in die Trommel.
7. Noch ein Spülgang: Lasst die Waschmaschine noch einmal mit einem kurzen Spülgang laufen.
8. Reinigt das Flusensieb: Das Flusensieb befindet sich meistens unten an der Waschmaschine. Nehmt es heraus und entfernt alle Flusen und Fremdkörper.

Der Kühlschrank: Frische für Lebensmittel und Sauberkeit!

Ein sauberer Kühlschrank ist nicht nur hygienisch, sondern sorgt auch dafür, dass eure Lebensmittel länger frisch bleiben.

Was ihr braucht:

* Essig oder Zitronensaft
* Spülmittel
* Warmes Wasser
* Schwamm oder Tuch
* Zahnbürste oder kleine Bürste

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Leert den Kühlschrank: Nehmt alle Lebensmittel heraus und überprüft, ob etwas abgelaufen ist.
2. Entfernt alle Regale und Schubladen: Wascht sie mit warmem Wasser und Spülmittel ab. Bei hartnäckigen Flecken könnt ihr eine Lösung aus Essig und Wasser verwenden.
3. Reinigt den Innenraum: Wischt den Innenraum des Kühlschranks mit einem feuchten Tuch und einer Lösung aus warmem Wasser und Essig oder Zitronensaft ab. Essig und Zitronensaft wirken desinfizierend und neutralisieren unangenehme Gerüche.
4. Reinigt die Dichtungen: Wischt die Dichtungen an der Tür mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel ab.
5. Reinigt die Abflussöffnung: Die Abflussöffnung befindet sich meistens an der Rückwand des Kühlschranks. Sie kann verstopfen und zu unangenehmen Gerüchen führen. Reinigt sie mit einem Wattestäbchen oder einem Pfeifenreiniger.
6. Trocknet alles ab: Bevor ihr die Regale und Schubladen wieder einräumt, solltet ihr sie gründlich abtrocknen.
7. Räumt den Kühlschrank wieder ein: Ordnet die Lebensmittel so an, dass sie gut sichtbar sind und ihr nichts vergesst.

Die Kaffeemaschine: Für den perfekten Kaffeegenuss!

Eine saubere Kaffeemaschine ist wichtig für den Geschmack eures Kaffees und die Lebensdauer des Geräts. Kalkablagerungen können den Geschmack beeinträchtigen und die Maschine beschädigen.

Was ihr braucht:

* Essigessenz oder Zitronensäure
* Wasser
* Schwamm oder Tuch

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Entleert die Kaffeemaschine: Entfernt den Filter und den Kaffeesatz.
2. Entkalkt die Kaffeemaschine: Mischt Essigessenz und Wasser im Verhältnis 1:1 oder verwendet Zitronensäure gemäß den Anweisungen auf der Verpackung.
3. Lasst die Kaffeemaschine durchlaufen: Füllt die Mischung in den Wassertank und lasst die Kaffeemaschine einmal komplett durchlaufen.
4. Spült die Kaffeemaschine: Lasst die Kaffeemaschine anschließend zwei- bis dreimal mit klarem Wasser durchlaufen, um alle Essig- oder Zitronensäurereste zu entfernen.
5. Reinigt die Kanne: Reinigt die Kanne mit warmem Wasser und Spülmittel.

Die Duschkabine: Kampf dem Kalk!

Kalkablagerungen in der Duschkabine sind ein häufiges Problem. Mit ein paar einfachen Tricks könnt ihr sie aber leicht entfernen.

Was ihr braucht:

* Essigessenz oder Zitronensäure
* Wasser
* Sprühflasche
* Schwamm oder Tuch
* Abzieher

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Mischt Essigessenz und Wasser: Mischt Essigessenz und Wasser im Verhältnis 1:1 in einer Sprühflasche.
2. Sprüht die Duschkabine ein: Sprüht die Lösung auf alle verkalkten Stellen in der Duschkabine.
3. Lasst die Lösung einwirken: Lasst die Lösung ca. 1

Oft vergessene Reinigungsstellen

Fazit

Die oft vergessenen Reinigungsstellen im Haushalt müssen nicht länger ein Quell von Frustration und hartnäckigem Schmutz sein. Mit diesem einfachen, aber effektiven DIY-Trick, der auf natürlichen Inhaltsstoffen basiert, können Sie diese Bereiche mühelos sauber und hygienisch halten. Warum ist dieser Trick ein Muss? Weil er nicht nur kostengünstig und umweltfreundlich ist, sondern auch Zeit und Mühe spart. Anstatt teure Spezialreiniger zu kaufen, die oft aggressive Chemikalien enthalten, können Sie mit wenigen Handgriffen eine wirksame Lösung selbst herstellen.

Dieser DIY-Trick ist besonders wertvoll, weil er sich an verschiedene Bedürfnisse anpassen lässt. Haben Sie mit Kalkablagerungen zu kämpfen? Fügen Sie der Mischung etwas mehr Essig hinzu. Benötigen Sie eine stärkere Desinfektionswirkung? Ein paar Tropfen Teebaumöl können Wunder wirken. Die Möglichkeiten sind vielfältig und erlauben es Ihnen, die Reinigungslösung optimal auf die jeweiligen Herausforderungen abzustimmen.

Denken Sie an die schwer zugänglichen Ecken hinter dem Kühlschrank, die Fugen in Ihrem Badezimmer oder die Ablagerungen in der Spülmaschine. All diese Bereiche, die oft vernachlässigt werden, können mit diesem DIY-Trick wieder in neuem Glanz erstrahlen. Die regelmäßige Anwendung dieses Tricks beugt nicht nur der Ansammlung von Schmutz und Bakterien vor, sondern verlängert auch die Lebensdauer Ihrer Geräte und Oberflächen.

Wir ermutigen Sie, diesen DIY-Trick auszuprobieren und selbst zu erleben, wie einfach und effektiv die Reinigung der oft vergessenen Reinigungsstellen sein kann. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Welche Variationen haben Sie ausprobiert? Welche Bereiche haben Sie besonders erfolgreich gereinigt? Ihre Rückmeldungen helfen uns, diesen Trick weiter zu verbessern und anderen Lesern wertvolle Tipps zu geben. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass kein Winkel im Haus mehr vernachlässigt wird und wir alle von einem sauberen und hygienischen Zuhause profitieren. Die Anwendung dieses DIY-Tricks für **oft vergessene Reinigungsstellen** wird Ihr Leben einfacher machen.

Variationen und Ergänzungen:

* Für hartnäckige Flecken: Eine Paste aus Natron und Wasser auf die betroffene Stelle auftragen und einige Stunden einwirken lassen, bevor Sie sie abwischen.
* Für schwer zugängliche Stellen: Verwenden Sie eine alte Zahnbürste oder Wattestäbchen, um die Reinigungslösung gezielt aufzutragen.
* Für einen angenehmen Duft: Fügen Sie der Reinigungslösung einige Tropfen ätherisches Öl Ihrer Wahl hinzu (z.B. Lavendel, Zitrone oder Eukalyptus).

Teilen Sie Ihre Erfahrungen:

Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen mit diesem DIY-Trick! Teilen Sie Ihre Tipps, Tricks und Ergebnisse in den Kommentaren. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community aufbauen, die sich gegenseitig unterstützt und inspiriert, um ein sauberes und hygienisches Zuhause zu schaffen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die Reinigung oft vergessener Stellen im Haushalt mit unserem DIY-Trick.

**F: Welche Inhaltsstoffe benötige ich für diesen DIY-Trick?**

A: Die Grundzutaten sind in der Regel in jedem Haushalt vorhanden: Essig (oder Zitronensäure), Natron, Wasser und optional ätherische Öle für den Duft. Die genauen Mengenverhältnisse können je nach Verschmutzungsgrad und Anwendungsbereich variieren. Eine typische Mischung besteht aus gleichen Teilen Essig und Wasser, ergänzt durch einen Teelöffel Natron.

**F: Warum Essig und Natron? Was bewirken diese Inhaltsstoffe?**

A: Essig ist ein natürlicher Entkalker und wirkt antibakteriell. Er löst Kalkablagerungen und Schmutz effektiv. Natron wirkt als mildes Schleifmittel und neutralisiert Gerüche. Die Kombination aus Essig und Natron erzeugt eine sprudelnde Reaktion, die hilft, Schmutz und Ablagerungen zu lösen.

**F: Kann ich anstelle von Essig auch Zitronensäure verwenden?**

A: Ja, Zitronensäure ist eine hervorragende Alternative zu Essig. Sie hat ähnliche entkalkende Eigenschaften und ist zudem geruchsneutraler. Verwenden Sie Zitronensäure in Pulverform und lösen Sie sie in Wasser auf, bevor Sie sie der Reinigungslösung hinzufügen. Achten Sie darauf, die Zitronensäure nicht unverdünnt auf empfindliche Oberflächen aufzutragen, da sie diese beschädigen könnte.

**F: Auf welchen Oberflächen kann ich diesen DIY-Trick anwenden?**

A: Dieser Trick ist vielseitig einsetzbar und eignet sich für viele Oberflächen, darunter Fliesen, Fugen, Edelstahl, Glas und Kunststoff. Seien Sie jedoch vorsichtig bei empfindlichen Materialien wie Marmor, Naturstein oder lackiertem Holz. Testen Sie die Reinigungslösung an einer unauffälligen Stelle, bevor Sie sie großflächig anwenden.

**F: Gibt es Oberflächen, auf denen ich diesen Trick NICHT anwenden sollte?**

A: Ja, vermeiden Sie die Anwendung auf Marmor, Naturstein, lackiertem Holz und Aluminium. Essig und Zitronensäure können diese Materialien angreifen und beschädigen. Auch bei empfindlichen Kunststoffen ist Vorsicht geboten.

**F: Wie oft sollte ich die oft vergessenen Reinigungsstellen reinigen?**

A: Die Häufigkeit der Reinigung hängt von der Nutzung und dem Verschmutzungsgrad ab. Im Allgemeinen empfiehlt es sich, die oft vergessenen Reinigungsstellen mindestens einmal im Monat zu reinigen. Bei stark frequentierten Bereichen, wie z.B. dem Kühlschrank oder der Spülmaschine, kann eine häufigere Reinigung sinnvoll sein.

**F: Wie reinige ich schwer zugängliche Stellen, z.B. hinter dem Kühlschrank oder in engen Fugen?**

A: Verwenden Sie eine alte Zahnbürste, Wattestäbchen oder einen speziellen Fugenreiniger, um die Reinigungslösung gezielt aufzutragen. Für schwer erreichbare Stellen hinter dem Kühlschrank können Sie einen Staubsauger mit Bürstenaufsatz verwenden, um Staub und Schmutz zu entfernen, bevor Sie die Reinigungslösung auftragen.

**F: Kann ich ätherische Öle hinzufügen, um den Geruch zu verbessern?**

A: Ja, ätherische Öle sind eine tolle Ergänzung, um der Reinigungslösung einen angenehmen Duft zu verleihen. Beliebte Optionen sind Lavendel, Zitrone, Eukalyptus oder Teebaumöl. Teebaumöl hat zudem eine desinfizierende Wirkung. Achten Sie darauf, nur wenige Tropfen zu verwenden, da ätherische Öle sehr konzentriert sind.

**F: Wie lagere ich die selbstgemachte Reinigungslösung?**

A: Die Reinigungslösung kann in einer Sprühflasche oder einem anderen Behälter aufbewahrt werden. Beschriften Sie den Behälter deutlich, um Verwechslungen zu vermeiden. Die Lösung ist in der Regel mehrere Wochen haltbar.

**F: Ist dieser DIY-Trick auch für Allergiker geeignet?**

A: Da die Inhaltsstoffe natürlich sind, ist dieser Trick in der Regel gut verträglich. Allergiker sollten jedoch vorsichtig sein und die Inhaltsstoffe vor der Anwendung auf ihre Verträglichkeit prüfen. Bei empfindlicher Haut empfiehlt es sich, Handschuhe zu tragen.

**F: Was mache ich, wenn die Reinigungslösung nicht wirkt?**

A: Bei hartnäckigen Verschmutzungen können Sie die Einwirkzeit verlängern oder die Konzentration der Inhaltsstoffe erhöhen. Eine Paste aus Natron und Wasser kann ebenfalls helfen, hartnäckige Flecken zu lösen. In extremen Fällen kann es notwendig sein, auf einen speziellen Reiniger zurückzugreifen.

**F: Wo finde ich weitere Tipps und Tricks zur Reinigung oft vergessener Stellen?**

A: Bleiben Sie dran! Wir werden regelmäßig neue Artikel und Anleitungen veröffentlichen, die Ihnen helfen, Ihr Zuhause sauber und hygienisch zu halten. Abonnieren Sie unseren Newsletter oder folgen Sie uns auf Social Media, um keine Neuigkeiten zu verpassen. Teilen Sie auch gerne Ihre eigenen Tipps und Tricks in den Kommentaren!

« Previous Post
Zwiebeln anbauen Bananenmethode: So gelingt die Ernte garantiert!
Next Post »
Süßkartoffeln anbauen: Der ultimative Anfänger Guide für reiche Ernte

If you enjoyed this…

Reinigungstricks

Kühlschrank reinigen mit Essig: So geht’s einfach und effektiv

Reinigungstricks

DIY Reinigungs Hacks: Geniale Tipps für ein sauberes Zuhause

Reinigungstricks

Saubere Wohnung tägliche Gewohnheiten: So bleibt deine Wohnung sauber

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Maulbeeren im Garten anbauen: So gelingt der Anbau!

Kleiderschrank Organisation DIY: Tipps und Tricks für mehr Ordnung

Pflaumenbaum pflanzen im Garten: So gelingt es!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design