• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Urban Gardenly

City Gardening & Eco Living

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Urban Gardenly

City Gardening & Eco Living

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Heimtricks / Makramee Wandbehang DIY Anleitung: Schritt-für-Schritt zum Selbermachen

Makramee Wandbehang DIY Anleitung: Schritt-für-Schritt zum Selbermachen

September 3, 2025 by cloudHeimtricks

Makramee Wandbehang DIY Anleitung: Hast du dich jemals gefragt, wie du deinem Zuhause einen Hauch von Bohème-Chic und persönlicher Note verleihen kannst? Ich zeige dir, wie du mit einer selbstgemachten Makramee Wanddeko einen echten Hingucker kreierst! Stell dir vor, wie dieser einzigartige Wandbehang dein Wohnzimmer, Schlafzimmer oder sogar deinen Balkon in eine gemütliche Wohlfühloase verwandelt.

Makramee, die Kunst des Knüpfens, hat eine lange und faszinierende Geschichte. Ursprünglich im 13. Jahrhundert von arabischen Webern entwickelt, verbreitete sich diese Technik über Nordafrika nach Europa und erlebte in den 1970er Jahren ein Revival. Heute ist Makramee wieder voll im Trend und bietet eine wunderbare Möglichkeit, kreative DIY-Projekte umzusetzen.

Warum solltest du dich an ein Makramee Wandbehang DIY wagen? Ganz einfach: Es ist entspannend, kreativ und unglaublich befriedigend, etwas mit deinen eigenen Händen zu erschaffen. Außerdem ist es eine kostengünstige Möglichkeit, deine Wände zu verschönern und deinem Zuhause einen individuellen Touch zu verleihen. In dieser Anleitung zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deinen eigenen, atemberaubenden Makramee Wandbehang knüpfst – ganz ohne Vorkenntnisse! Lass uns gemeinsam loslegen und deine kreative Reise beginnen!

DIY Makramee Wandbehang: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger

Hallo ihr Lieben! Habt ihr Lust, eure Wohnung mit einem selbstgemachten Makramee Wandbehang aufzupeppen? Ich zeige euch heute, wie ihr ganz einfach ein wunderschönes Stück knoten könnt, auch wenn ihr noch nie Makramee gemacht habt. Keine Sorge, es ist einfacher als es aussieht! Wir werden einen klassischen Wandbehang mit einigen einfachen Knoten erstellen. Los geht’s!

Was du brauchst:

* Makramee Garn: Ich empfehle Baumwollgarn, da es sich gut verarbeiten lässt und einen schönen natürlichen Look hat. Die Dicke des Garns hängt von eurem Geschmack ab, aber 3-5 mm sind ein guter Anfang. Für dieses Projekt benötigst du etwa 100-150 Meter Garn, je nach Länge deines Wandbehangs. Lieber etwas mehr als zu wenig!
* Holzstab oder Ast: Dies wird die Aufhängung für deinen Wandbehang sein. Die Länge sollte zwischen 30 und 50 cm liegen, je nachdem, wie breit dein Wandbehang werden soll. Ein schöner, glatter Ast aus dem Wald ist auch eine tolle Option!
* Schere: Eine scharfe Schere ist unerlässlich, um das Garn sauber zu schneiden.
* Maßband oder Lineal: Um die Garnstücke abzumessen.
* Kamm oder Bürste: Um die Fransen am Ende auszukämmen.
* (Optional) Klebeband: Um die Enden der Garne zu fixieren, damit sie sich nicht aufdröseln.
* (Optional) Eine Makramee-Unterlage oder ein Kissen: Um bequemer zu arbeiten.

Die Vorbereitung: Garn zuschneiden

Das Zuschneiden des Garns ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass dein Wandbehang gleichmäßig aussieht. Ich empfehle, alle Garne auf einmal zuzuschneiden, um Zeit zu sparen.

1. Garnlänge bestimmen: Überlege dir, wie lang dein Wandbehang werden soll. Multipliziere diese Länge mit 4. Das ist die Länge, die du für jedes Garnstück benötigst. Warum mal 4? Weil wir das Garn in der Mitte falten und an den Stab knoten, wodurch sich die Länge halbiert. Dann haben wir noch etwas Spielraum für die Knoten.
2. Garn zuschneiden: Schneide alle Garnstücke auf die gleiche Länge zu. Zum Beispiel, wenn du einen 50 cm langen Wandbehang möchtest, schneide jedes Garnstück auf 200 cm Länge zu (50 cm x 4 = 200 cm). Für dieses Projekt empfehle ich, mit 20-30 Garnstücken zu beginnen. Du kannst später immer noch mehr hinzufügen, wenn du möchtest.
3. Garn bündeln: Bündle die zugeschnittenen Garnstücke, um sie leichter handhaben zu können. Du kannst sie mit einem Gummiband oder einem Stück Garn zusammenbinden.

Die Knoten: Grundknoten lernen

Wir werden zwei grundlegende Makramee-Knoten verwenden: den Ankerknoten (auch Lerchenkopfknoten genannt) und den Rippenknoten (auch Weberknoten genannt). Keine Angst, sie sind wirklich einfach zu lernen!

Ankerknoten (Lerchenkopfknoten)

Der Ankerknoten ist der Knoten, mit dem wir das Garn am Holzstab befestigen.

1. Garn falten: Nimm ein Garnstück und falte es in der Mitte.
2. Schlaufe legen: Lege die Schlaufe über den Holzstab.
3. Enden durchziehen: Ziehe die beiden Enden des Garns durch die Schlaufe.
4. Festziehen: Ziehe die Enden fest, um den Knoten zu sichern.

Wiederhole diesen Vorgang mit allen Garnstücken, bis der Holzstab voll ist. Achte darauf, dass die Knoten gleichmäßig verteilt sind.

Rippenknoten (Weberknoten)

Der Rippenknoten ist der Hauptknoten, den wir für das Muster verwenden werden. Es gibt zwei Varianten: den linken Rippenknoten und den rechten Rippenknoten.

Linker Rippenknoten:

1. Arbeitsfaden: Nimm den äußersten linken Faden. Dieser Faden ist dein “Arbeitsfaden”.
2. Über die anderen Fäden legen: Lege den Arbeitsfaden über alle anderen Fäden nach rechts.
3. Schlaufe bilden: Bilde eine Schlaufe mit dem Arbeitsfaden über dem nächsten Faden.
4. Ende durchziehen: Ziehe das Ende des Arbeitsfadens durch die Schlaufe.
5. Festziehen: Ziehe den Knoten fest.
6. Wiederholen: Wiederhole die Schritte 3-5 mit allen anderen Fäden nach rechts.

Rechter Rippenknoten:

Der rechte Rippenknoten ist das Spiegelbild des linken Rippenknotens.

1. Arbeitsfaden: Nimm den äußersten rechten Faden. Dieser Faden ist dein “Arbeitsfaden”.
2. Über die anderen Fäden legen: Lege den Arbeitsfaden über alle anderen Fäden nach links.
3. Schlaufe bilden: Bilde eine Schlaufe mit dem Arbeitsfaden über dem nächsten Faden.
4. Ende durchziehen: Ziehe das Ende des Arbeitsfadens durch die Schlaufe.
5. Festziehen: Ziehe den Knoten fest.
6. Wiederholen: Wiederhole die Schritte 3-5 mit allen anderen Fäden nach links.

Das Muster: Knoten für den Wandbehang

Jetzt, wo wir die Grundknoten beherrschen, können wir mit dem eigentlichen Muster beginnen. Wir werden eine einfache Kombination aus linken und rechten Rippenknoten verwenden, um ein V-förmiges Muster zu erstellen.

1. Erste Reihe: Beginne mit dem linken Rippenknoten. Nimm den äußersten linken Faden und knote ihn über alle anderen Fäden nach rechts.
2. Zweite Reihe: Beginne mit dem rechten Rippenknoten. Nimm den äußersten rechten Faden und knote ihn über alle anderen Fäden nach links.
3. Dritte Reihe: Wiederhole die erste Reihe (linker Rippenknoten).
4. Vierte Reihe: Wiederhole die zweite Reihe (rechter Rippenknoten).

Wiederhole diese vier Reihen, bis du die gewünschte Länge für dein V-förmiges Muster erreicht hast.

Tipp: Achte darauf, dass du die Knoten gleichmäßig festziehst, um ein sauberes und gleichmäßiges Muster zu erhalten.

Die Fransen: Den Wandbehang abschließen

Nachdem du das Muster geknotet hast, ist es Zeit, die Fransen zu gestalten.

1. Garnenden schneiden: Schneide die Garnenden auf die gewünschte Länge zu. Du kannst sie gerade abschneiden oder eine V-Form schneiden, je nachdem, was dir besser gefällt.
2. Fransen auskämmen: Kämme oder bürste die Fransen aus, um sie aufzulockern und ihnen ein volleres Aussehen zu verleihen.
3. (Optional) Fransen trimmen: Wenn du möchtest, kannst du die Fransen noch einmal trimmen, um sie perfekt zu formen.

Feinschliff: Den Wandbehang aufhängen

Jetzt ist dein Makramee Wandbehang fertig!

1. Aufhängen: Hänge den Wandbehang an einem Nagel oder einer Schraube an der Wand auf.
2. Anpassen: Richte den Wandbehang aus und passe ihn an, bis er perfekt hängt.
3. Bewundern: Bewundere dein selbstgemachtes Meisterwerk!

Zusätzliche Tipps und Tricks:

* Experimentiere mit verschiedenen Garnfarben und -dicken: Probiere verschiedene Kombinationen aus, um einzigartige Effekte zu erzielen.
* Füge Perlen oder andere Verzierungen hinzu: Verleihe deinem Wandbehang eine persönliche Note, indem du Perlen, Federn oder andere Verzierungen einarbeitest.
* Übe die Knoten, bevor du mit dem eigentlichen Projekt beginnst: So bekommst du ein Gefühl für die Technik und vermeidest Fehler.
* Sei geduldig: Makramee braucht Zeit und Übung. Gib nicht auf, wenn es nicht gleich perfekt klappt!
* Lass dich inspirieren: Schau dir andere Mak

Makramee Wandbehang DIY Anleitung

Conclusion

Nachdem wir nun alle Schritte dieser detaillierten Anleitung durchlaufen haben, steht dein selbstgemachter Makramee Wandbehang kurz vor der Vollendung! Und warum solltest du dir die Mühe machen, diesen Wandbehang selbst zu knüpfen? Weil er weit mehr ist als nur eine Dekoration. Er ist ein Ausdruck deiner Kreativität, ein Unikat, das deinem Zuhause eine persönliche Note verleiht und eine warme, einladende Atmosphäre schafft.

Der Charme eines handgefertigten Makramee Wandbehangs liegt in seiner Individualität. Jeder Knoten, jede Faser erzählt eine Geschichte – deine Geschichte. Im Gegensatz zu Massenware aus dem Möbelhaus, die austauschbar und seelenlos wirkt, strahlt dein DIY-Projekt Wärme und Charakter aus. Es ist ein Statement, das zeigt, dass du Wert auf Handwerkskunst und persönliche Gestaltung legst.

Darüber hinaus ist das Makramee-Knüpfen eine unglaublich entspannende und meditative Tätigkeit. In unserer schnelllebigen, digitalen Welt bietet es eine willkommene Auszeit, um zur Ruhe zu kommen, den Kopf freizubekommen und sich auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren. Die rhythmischen Bewegungen der Hände, das sanfte Knistern des Garns und die sichtbare Entstehung eines wunderschönen Kunstwerks wirken beruhigend und stressabbauend.

Aber das ist noch nicht alles! Ein selbstgemachter Makramee Wandbehang ist auch eine nachhaltige Wahl. Indem du deine eigenen Materialien auswählst und dein eigenes Design kreierst, kannst du sicherstellen, dass dein Wandbehang umweltfreundlich und ethisch produziert ist. Du kannst recycelte Baumwolle, Naturfasern oder sogar alte Stoffreste verwenden, um ein einzigartiges und nachhaltiges Kunstwerk zu schaffen.

Variationen und Inspirationen:

Die Möglichkeiten sind endlos! Du kannst mit verschiedenen Farben, Mustern und Garnstärken experimentieren, um deinen Makramee Wandbehang an deinen persönlichen Stil und deine Einrichtung anzupassen. Hier sind einige Ideen, um deine Kreativität anzuregen:

* Farben: Verwende natürliche Farbtöne wie Beige, Braun und Grau für einen rustikalen Look oder setze Akzente mit kräftigen Farben wie Türkis, Gelb oder Rot.
* Muster: Probiere verschiedene Knotenmuster aus, wie den Kreuzknoten, den Rippenknoten oder den Wickelknoten, um interessante Texturen und Designs zu erzeugen.
* Garnstärke: Verwende dickeres Garn für einen groben, rustikalen Look oder dünneres Garn für einen feineren, eleganteren Look.
* Zusätzliche Elemente: Integriere Holzperlen, Federn, Muscheln oder andere dekorative Elemente in deinen Wandbehang, um ihm eine persönliche Note zu verleihen.
* Formen: Experimentiere mit verschiedenen Formen und Größen. Ein kleiner Makramee Wandbehang eignet sich perfekt für einen Nachttisch oder eine kleine Ecke, während ein großer Wandbehang ein echter Blickfang im Wohnzimmer sein kann. Du kannst auch geometrische Formen wie Dreiecke, Kreise oder Rauten in dein Design integrieren.
* Pflanzenhalter: Kombiniere Makramee mit Pflanzen! Knüpfe einen Makramee-Pflanzenhalter und hänge ihn an deinen Wandbehang. Das Grün der Pflanzen bildet einen schönen Kontrast zum natürlichen Material des Makramees.

Wir sind davon überzeugt, dass du mit dieser Anleitung einen wunderschönen und einzigartigen Makramee Wandbehang kreieren wirst. Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir dein Garn, deine Schere und deine Kreativität und leg los!

Teile deine Kreation!

Wir sind gespannt darauf, deine fertigen Makramee Wandbehänge zu sehen! Teile deine Fotos und Erfahrungen auf Social Media mit dem Hashtag #MakrameeDIY und inspiriere andere dazu, ihre eigenen kreativen Projekte zu starten. Lass uns gemeinsam eine Community von Makramee-Liebhabern aufbauen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Makramee Wandbehang DIY

Welches Garn eignet sich am besten für einen Makramee Wandbehang?

Die Wahl des Garns hängt stark von deinem persönlichen Geschmack und dem gewünschten Look ab. Baumwollgarn ist eine beliebte Wahl, da es robust, leicht zu verarbeiten und in vielen Farben erhältlich ist. Du kannst auch Naturfasern wie Jute, Hanf oder Leinen verwenden, um einen rustikalen Look zu erzielen. Für einen feineren, eleganteren Look eignet sich dünneres Garn aus Seide oder Viskose. Achte darauf, dass das Garn reißfest und knotenfest ist. Die Stärke des Garns beeinflusst das Aussehen des fertigen Wandbehangs. Dickeres Garn erzeugt einen gröberen, rustikaleren Look, während dünneres Garn einen feineren, eleganteren Look ergibt. Experimentiere mit verschiedenen Garnstärken, um den Look zu finden, der dir am besten gefällt.

Wie viel Garn benötige ich für meinen Makramee Wandbehang?

Die Menge des benötigten Garns hängt von der Größe und dem Design deines Wandbehangs ab. Als Faustregel gilt: Rechne mit dem Vierfachen der gewünschten Länge des Wandbehangs pro Strang. Es ist immer besser, etwas mehr Garn zu haben, als zu wenig. Du kannst das überschüssige Garn später abschneiden oder für andere Projekte verwenden. Um die genaue Garnmenge zu berechnen, empfiehlt es sich, ein kleines Teststück zu knüpfen und den Garnverbrauch zu messen. Multipliziere diesen Wert dann mit der gewünschten Größe deines Wandbehangs.

Welche Werkzeuge benötige ich für das Makramee-Knüpfen?

Du benötigst nicht viele Werkzeuge für das Makramee-Knüpfen. Die wichtigsten sind:

* Garn: Wie bereits erwähnt, wähle das Garn entsprechend deinem gewünschten Look und der Größe deines Projekts.
* Schere: Eine scharfe Schere zum Abschneiden des Garns.
* Messband oder Lineal: Zum Abmessen der Garnstränge.
* Aufhängung: Ein Holzstab, ein Ast oder ein Metallring zum Aufhängen des Wandbehangs.
* Optional: Eine Makramee-Unterlage oder ein Kissen, um das Knüpfen zu erleichtern. Eine Nadel oder ein Haken zum Verbergen der Garnenden.

Wie reinige ich meinen Makramee Wandbehang?

Makramee Wandbehänge sollten vorsichtig gereinigt werden, um die Fasern nicht zu beschädigen. Am besten ist es, den Wandbehang regelmäßig mit einem Staubsauger mit Bürstenaufsatz abzusaugen. Flecken können vorsichtig mit einem feuchten Tuch und etwas milder Seife entfernt werden. Vermeide es, den Wandbehang in der Waschmaschine zu waschen oder in den Trockner zu geben, da dies die Fasern beschädigen und die Form verändern kann. Lasse den Wandbehang nach der Reinigung an der Luft trocknen.

Kann ich meinen Makramee Wandbehang auch draußen aufhängen?

Makramee Wandbehänge sind in der Regel nicht für den dauerhaften Einsatz im Freien geeignet, da sie durch Witterungseinflüsse wie Regen, Sonne und Wind beschädigt werden können. Wenn du deinen Wandbehang dennoch draußen aufhängen möchtest, solltest du ihn an einem geschützten Ort platzieren, z. B. unter einem Vordach oder auf einer überdachten Terrasse. Verwende wasserabweisendes Garn und behandle den Wandbehang mit einem UV-Schutzspray, um ihn vor Ausbleichen zu schützen. Beachte jedoch, dass auch diese Maßnahmen den Wandbehang nicht vollständig vor Witterungseinflüssen schützen können.

Wo finde ich Inspiration für Makramee-Muster und Designs?

Es gibt unzählige Quellen für Makramee-Inspiration! Online-Plattformen wie Pinterest, Instagram und YouTube sind voll von wunderschönen Makramee-Projekten und Tutorials. Du kannst auch in Büchern und Zeitschriften nach Anleitungen und Inspirationen suchen. Besuche lokale Handwerksmärkte und Kunstausstellungen, um dich von anderen Künstlern inspirieren zu lassen. Und vergiss nicht, deine eigene Kreativität zu nutzen und eigene Muster und Designs zu entwickeln!

Wie kann ich verhindern, dass sich mein Makramee Wandbehang verheddert?

Um zu verhindern, dass sich dein Makramee Wandbehang verheddert, solltest du das Garn vor dem Knüpfen sorgfältig entwirren. Rolle das Garn zu einem Knäuel oder verwende einen Garnhalter, um es ordentlich zu halten. Während des Knüpfens solltest du die Garnstränge regelmäßig entwirren und darauf achten, dass sie nicht verdreht sind. Wenn sich doch einmal ein Knoten bildet, versuche ihn vorsichtig mit den Fingern oder einer Nadel zu lösen. Vermeide es, an den Garnsträngen zu ziehen, da dies den

« Previous Post
Sapodilla Baum selbst anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten
Next Post »
Leinsamengel Haarcreme selber machen: Einfache DIY Anleitung für gesunde Haare

If you enjoyed this…

Heimtricks

Backpulver Eisen Reinigen: So entfernst du Rost effektiv

Heimtricks

DIY Papier Palmblätter: Einfache Anleitung zum Selbermachen

Heimtricks

Einfache Wartungstipps für Zuhause: So bleibt Ihr Haus in Schuss

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Apfelessig Haarkur DIY: Einfache Rezepte für glänzendes Haar

DIY Lavalampe selber machen: Einfache Anleitung & Tipps

Stachelannone Anbau: Anfängertipps für Anfänger

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design