• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Urban Gardenly

City Gardening & Eco Living

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Urban Gardenly

City Gardening & Eco Living

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Lauch anbauen: Tipps für Suppen und Eintöpfe – So gelingt der Anbau!

Lauch anbauen: Tipps für Suppen und Eintöpfe – So gelingt der Anbau!

August 16, 2025 by cloudHausgartenarbeit

Lauch anbauen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du könntest jederzeit frischen, aromatischen Lauch direkt aus deinem eigenen Garten ernten, um deine Suppen und Eintöpfe zu verfeinern! Ich weiß, es mag erstmal nach viel Arbeit klingen, aber glaub mir, mit ein paar einfachen Tricks und DIY-Hacks ist es einfacher, als du denkst.

Schon seit der Antike wird Lauch geschätzt. Die Römer brachten ihn über die Alpen, und seitdem ist er aus der europäischen Küche nicht mehr wegzudenken. Er ist nicht nur lecker, sondern auch reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Aber warum solltest du ihn selbst anbauen, wenn du ihn auch im Supermarkt kaufen kannst? Ganz einfach: Selbst angebauter Lauch schmeckt unvergleichlich besser, ist garantiert frei von Pestiziden und spart dir auf Dauer sogar Geld!

Viele Menschen scheuen sich davor, Gemüse selbst anzubauen, weil sie denken, sie hätten keinen grünen Daumen oder keinen Platz. Aber das stimmt nicht! Auch auf dem kleinsten Balkon oder in einem Hochbeet kannst du erfolgreich Lauch anbauen. Und genau dafür habe ich diesen Artikel geschrieben. Ich zeige dir die besten DIY-Tricks und Hacks, mit denen du im Handumdrehen zum Lauch-Profi wirst. Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Gärtner bist, hier findest du garantiert nützliche Tipps, die dir helfen, eine reiche Ernte zu erzielen und deine Suppen und Eintöpfe mit dem besten Lauch der Welt zu verfeinern. Also, lass uns loslegen und deinen Garten in ein Lauch-Paradies verwandeln!

Lauch selber ziehen: Vom Samen bis zur Ernte – Eine ausführliche Anleitung

Hallo liebe Gartenfreunde! Ich liebe Lauch (auch Porree genannt) in Suppen, Eintöpfen und sogar gegrillt. Und wisst ihr was? Lauch selber anzubauen ist gar nicht so schwer, wie man vielleicht denkt! In diesem Artikel zeige ich euch Schritt für Schritt, wie ihr euren eigenen Lauch ziehen könnt, von der Aussaat bis zur Ernte. Los geht’s!

Was du für den Lauch-Anbau brauchst

Bevor wir loslegen, hier eine Liste mit allem, was du benötigst:

* Lauch-Samen: Wähle eine Sorte, die zu deinem Klima und deinen Vorlieben passt. Es gibt frühe, mittlere und späte Sorten.
* Anzuchterde: Spezielle Erde für die Anzucht von Sämlingen. Sie ist nährstoffarm und locker.
* Anzuchtschalen oder -töpfe: Kleine Behälter für die Aussaat.
* Gießkanne mit feinem Brausekopf: Zum sanften Bewässern der jungen Pflanzen.
* Pikierstab oder Bleistift: Zum Vereinzeln der Sämlinge.
* Gartenkelle: Zum Umpflanzen in den Garten.
* Kompost oder organischer Dünger: Zur Verbesserung des Bodens im Garten.
* Gartenvlies (optional): Zum Schutz vor Schädlingen und Frost.
* Geduld: Lauch braucht Zeit zum Wachsen!

Aussaat: Der Start in ein langes Lauch-Leben

Die Aussaat ist der erste wichtige Schritt. Ich beginne meistens im Februar oder März mit der Voranzucht im Haus. Das gibt den Pflanzen einen Vorsprung.

1. Vorbereitung der Anzuchtschalen: Fülle die Anzuchtschalen oder -töpfe mit Anzuchterde. Drücke die Erde leicht an.
2. Aussaat der Samen: Verteile die Lauch-Samen gleichmäßig auf der Erde. Sie sollten etwa 0,5 bis 1 cm tief in der Erde liegen. Ich mache dafür kleine Rillen mit dem Finger.
3. Bedecken der Samen: Bedecke die Samen mit einer dünnen Schicht Anzuchterde.
4. Bewässerung: Befeuchte die Erde vorsichtig mit der Gießkanne. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein.
5. Standort: Stelle die Anzuchtschalen an einen hellen und warmen Ort. Ideal sind Temperaturen zwischen 18 und 22 Grad Celsius.
6. Feuchtigkeit: Halte die Erde feucht, indem du sie regelmäßig besprühst. Eine durchsichtige Folie oder ein Deckel über den Anzuchtschalen hilft, die Feuchtigkeit zu halten. Aber Achtung: Regelmäßig lüften, um Schimmelbildung zu vermeiden!

Pikieren: Den kleinen Lauch-Pflänzchen mehr Platz geben

Sobald die kleinen Lauch-Pflänzchen ihre ersten richtigen Blätter (nach den Keimblättern) gebildet haben, ist es Zeit zum Pikieren. Das bedeutet, dass du die Pflänzchen vereinzelst und ihnen mehr Platz gibst.

1. Vorbereitung: Fülle größere Töpfe (ca. 5-7 cm Durchmesser) mit Anzuchterde.
2. Entnahme der Sämlinge: Lockere die Erde um die Sämlinge vorsichtig mit einem Pikierstab oder Bleistift. Hebe die Pflänzchen vorsichtig heraus, ohne die Wurzeln zu beschädigen.
3. Einsetzen der Sämlinge: Mache mit dem Pikierstab ein Loch in die Erde des neuen Topfes. Setze den Sämling hinein und drücke die Erde leicht an. Die Pflänzchen können etwas tiefer gesetzt werden, bis zu den ersten Blättern.
4. Bewässerung: Gieße die pikierten Pflänzchen vorsichtig an.
5. Standort: Stelle die pikierten Pflänzchen wieder an einen hellen und warmen Ort.

Vorbereitung des Beetes: Der Lauch braucht ein gutes Zuhause

Bevor du den Lauch in den Garten pflanzen kannst, solltest du das Beet vorbereiten. Lauch mag einen sonnigen Standort und einen nährstoffreichen, humosen Boden.

1. Boden lockern: Lockere den Boden gründlich mit einer Grabegabel oder einem Spaten.
2. Unkraut entfernen: Entferne jegliches Unkraut.
3. Boden verbessern: Arbeite Kompost oder organischen Dünger in den Boden ein. Das verbessert die Bodenstruktur und versorgt den Lauch mit Nährstoffen.
4. Boden glätten: Glätte die Oberfläche des Beetes mit einem Rechen.

Auspflanzen: Ab in den Garten!

Ab Mitte Mai, nach den Eisheiligen, wenn keine Frostgefahr mehr besteht, kannst du den Lauch in den Garten pflanzen.

1. Abhärten: Bevor du die Pflänzchen auspflanzt, solltest du sie einige Tage lang abhärten. Stelle sie tagsüber ins Freie und hole sie nachts wieder rein. Das gewöhnt sie an die Bedingungen im Garten.
2. Pflanzlöcher graben: Grabe Pflanzlöcher im Abstand von etwa 15-20 cm in der Reihe und 25-30 cm zwischen den Reihen.
3. Pflanzen einsetzen: Setze die Lauch-Pflänzchen in die Pflanzlöcher. Achte darauf, dass die Wurzeln nicht geknickt werden.
4. Anhäufeln: Fülle die Pflanzlöcher mit Erde und drücke sie leicht an. Gieße die Pflanzen gut an.
5. Anhäufeln (wichtig für lange, weiße Schäfte): Wenn die Pflanzen etwa 20 cm hoch sind, kannst du sie das erste Mal anhäufeln. Ziehe die Erde um die Stängel herum hoch. Das sorgt dafür, dass die Schäfte länger und weißer werden. Wiederhole das Anhäufeln mehrmals im Laufe der Wachstumsperiode.

Pflege: Damit der Lauch prächtig gedeiht

Lauch ist relativ pflegeleicht, aber ein paar Dinge solltest du beachten:

* Bewässerung: Gieße den Lauch regelmäßig, besonders in trockenen Perioden. Die Erde sollte immer leicht feucht sein.
* Unkraut jäten: Halte das Beet unkrautfrei. Unkraut konkurriert mit dem Lauch um Nährstoffe und Wasser.
* Düngung: Dünge den Lauch regelmäßig mit Kompost oder organischem Dünger.
* Schutz vor Schädlingen: Lauch kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie z.B. der Lauchmotte oder der Zwiebelfliege. Ein Gartenvlies kann helfen, die Pflanzen zu schützen.
* Krankheiten: Achte auf Anzeichen von Krankheiten, wie z.B. Lauchrost. Entferne befallene Blätter sofort.

Ernte: Endlich Lauch aus dem eigenen Garten!

Je nach Sorte und Aussaatzeitpunkt kannst du den Lauch ab dem Spätsommer bis in den Winter hinein ernten.

1. Erntezeitpunkt: Der Lauch ist erntereif, wenn die Schäfte eine ausreichende Größe erreicht haben.
2. Ernte: Ziehe den Lauch vorsichtig aus der Erde. Du kannst ihn auch mit einem Messer oder einer Schaufel ausstechen.
3. Reinigung: Entferne die äußeren, welken Blätter und reinige den Lauch unter fließendem Wasser.

Tipps und Tricks für den erfolgreichen Lauch-Anbau

* Fruchtfolge beachten: Baue Lauch nicht jedes Jahr am selben Standort an. Wechsle die Kulturen, um Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen.
* Mischkultur: Lauch verträgt sich gut mit Möhren, Sellerie und Tomaten.
* Winterharte Sorten: Wähle winterharte Sorten, wenn du auch im Winter Lauch ernten möchtest.
* Lagerung: Lauch lässt sich im Kühlschrank einige Tage lagern. Du kannst ihn auch einfrieren.

Ich hoffe, diese Anleitung hilft dir dabei, deinen eigenen Lauch erfolgreich anzubauen. Es ist wirklich ein tolles Gefühl, Gemüse aus dem eigenen Garten zu ernten und zu wissen, wo es herkommt. Viel Spaß beim Gärtnern!

Lauch anbauen Suppen Eintöpfe

Fazit

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, um Lauch selbst anzubauen, ist es an der Zeit, die Vorteile dieser Methode noch einmal hervorzuheben. Der Anbau von eigenem Lauch ist nicht nur eine kostengünstige Möglichkeit, frische Zutaten für Ihre Suppen und Eintöpfe zu erhalten, sondern auch eine äußerst befriedigende Erfahrung. Sie haben die volle Kontrolle über die Anbaubedingungen, vermeiden Pestizide und können den Lauch genau dann ernten, wenn er am besten schmeckt.

Warum ist dieser DIY-Trick ein Muss?

Der Anbau von Lauch im eigenen Garten oder sogar in Töpfen auf dem Balkon ist ein Muss, weil er Ihnen Zugang zu einer unübertroffenen Frische und Qualität bietet. Supermarkt-Lauch kann oft welk oder beschädigt sein, während Ihr eigener Lauch knackig, saftig und voller Geschmack ist. Darüber hinaus ist es eine nachhaltige Praxis, die Ihren ökologischen Fußabdruck reduziert und Ihnen die Möglichkeit gibt, mehr über den Anbau von Lebensmitteln zu lernen.

Variationen und Vorschläge

Es gibt unzählige Möglichkeiten, den Lauch-Anbau zu variieren und an Ihre persönlichen Vorlieben anzupassen. Hier sind einige Ideen:

* Verschiedene Lauchsorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Lauchsorten, um unterschiedliche Geschmacksrichtungen und Texturen zu entdecken. Es gibt Sorten, die milder sind und solche, die einen intensiveren Geschmack haben.
* Anbau im Topf: Wenn Sie keinen Garten haben, können Sie Lauch problemlos in Töpfen auf dem Balkon oder der Terrasse anbauen. Achten Sie darauf, dass die Töpfe ausreichend groß sind und eine gute Drainage haben.
* Begleitpflanzung: Pflanzen Sie Lauch zusammen mit anderen Gemüsesorten, die sich gegenseitig positiv beeinflussen. Karotten und Lauch sind beispielsweise eine gute Kombination, da sie sich gegenseitig vor Schädlingen schützen.
* Lauchblüten: Lassen Sie einige Lauchpflanzen blühen. Die Blüten sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch essbar und haben einen milden Lauchgeschmack. Sie können sie in Salaten oder als Garnitur verwenden.
* Lauch als Zutat: Nutzen Sie Ihren selbst angebauten Lauch in einer Vielzahl von Gerichten. Er eignet sich hervorragend für Suppen, Eintöpfe, Quiches, Salate und als Beilage zu Fleisch oder Fisch.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Wir ermutigen Sie, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihren eigenen Lauch anzubauen. Es ist einfacher, als Sie vielleicht denken, und die Belohnung ist unbezahlbar. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Tipps und Tricks mit uns und anderen Lesern. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Lauch-Liebhabern aufbauen! Posten Sie Fotos von Ihrem Lauchgarten, teilen Sie Ihre Lieblingsrezepte und erzählen Sie uns von Ihren Erfolgen und Herausforderungen. Gemeinsam können wir voneinander lernen und unsere Fähigkeiten im Lauch-Anbau verbessern. Der Anbau von eigenem Lauch ist ein lohnendes Projekt, das Ihnen nicht nur frische Zutaten liefert, sondern auch Freude und Zufriedenheit bringt. Also, worauf warten Sie noch? Legen Sie los und erleben Sie die Magie des selbst angebauten Lauchs!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Lauch-Anbau

F: Wann ist die beste Zeit, um Lauch anzubauen?

A: Die beste Zeit, um Lauch anzubauen, hängt von Ihrem Klima ab. Im Allgemeinen kann Lauch im Frühjahr (März/April) für eine Ernte im Sommer/Herbst oder im Spätsommer (August/September) für eine Ernte im Winter/Frühjahr ausgesät werden. In Regionen mit milden Wintern kann Lauch das ganze Jahr über angebaut werden.

F: Welche Art von Boden ist am besten für den Lauch-Anbau geeignet?

A: Lauch bevorzugt einen gut durchlässigen, humusreichen Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0. Es ist wichtig, den Boden vor der Aussaat oder dem Pflanzen mit Kompost oder anderem organischen Material anzureichern, um die Nährstoffversorgung und die Drainage zu verbessern.

F: Wie viel Sonne benötigt Lauch?

A: Lauch benötigt mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag, um optimal zu wachsen. Ein sonniger Standort ist daher ideal. Wenn Sie Lauch im Schatten anbauen, wird er möglicherweise nicht so kräftig und die Ernte kann geringer ausfallen.

F: Wie oft muss ich Lauch gießen?

A: Lauch benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während trockener Perioden. Der Boden sollte immer leicht feucht sein, aber nicht durchnässt. Vermeiden Sie es, die Blätter zu benetzen, um Pilzkrankheiten vorzubeugen.

F: Wie dünne ich Lauchpflanzen aus?

A: Wenn Sie Lauch aus Samen gezogen haben, müssen Sie die Pflanzen ausdünnen, sobald sie etwa 5-7 cm hoch sind. Lassen Sie zwischen den einzelnen Pflanzen etwa 10-15 cm Platz, damit sie ausreichend Platz zum Wachsen haben.

F: Wie kann ich Lauch vor Schädlingen schützen?

A: Lauch kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie z.B. der Lauchmotte oder Zwiebelfliegen. Um Schädlinge zu vermeiden, können Sie Kulturschutznetze verwenden oder natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen. Eine gute Fruchtfolge und die Entfernung von befallenen Pflanzen können ebenfalls helfen.

F: Wann ist der Lauch erntereif?

A: Lauch ist erntereif, wenn er die gewünschte Größe erreicht hat. Dies hängt von der Sorte und den Anbaubedingungen ab. Im Allgemeinen kann Lauch geerntet werden, wenn er einen Durchmesser von etwa 2-3 cm hat.

F: Wie lagere ich geernteten Lauch?

A: Geernteten Lauch kann man im Kühlschrank lagern. Wickeln Sie ihn in ein feuchtes Tuch oder legen Sie ihn in einen Plastikbeutel, um ihn frisch zu halten. Lauch kann auch eingefroren werden. Blanchieren Sie ihn dazu kurz und frieren Sie ihn dann in Portionen ein.

F: Kann ich Lauch nach dem Abschneiden nachwachsen lassen?

A: Ja, Sie können Lauch nach dem Abschneiden nachwachsen lassen. Schneiden Sie den Lauch etwa 2-3 cm über der Wurzel ab und stellen Sie ihn in ein Glas mit Wasser. Wechseln Sie das Wasser regelmäßig. Nach einiger Zeit wird der Lauch neue Triebe bilden. Sie können ihn dann wieder in den Boden pflanzen.

F: Welche Krankheiten können Lauch befallen?

A: Lauch kann von verschiedenen Krankheiten befallen werden, wie z.B. Rost oder Falscher Mehltau. Um Krankheiten vorzubeugen, sollten Sie auf eine gute Belüftung achten, die Blätter nicht benetzen und befallene Pflanzen sofort entfernen.

F: Kann ich Lauch in Töpfen anbauen?

A: Ja, Lauch kann problemlos in Töpfen angebaut werden. Verwenden Sie einen ausreichend großen Topf mit guter Drainage und füllen Sie ihn mit einer hochwertigen Blumenerde. Achten Sie darauf, dass der Lauch genügend Sonnenlicht und Wasser bekommt.

F: Welche Vorteile hat der Anbau von eigenem Lauch?

A: Der Anbau von eigenem Lauch bietet viele Vorteile:

* Frische und Qualität: Sie haben Zugang zu frischem, hochwertigem Lauch.
* Kontrolle: Sie haben die Kontrolle über die Anbaubedingungen und vermeiden Pestizide.
* Nachhaltigkeit: Sie reduzieren Ihren ökologischen Fußabdruck.
* Kosteneffizienz: Sie sparen Geld im Vergleich zum Kauf von Lauch im Supermarkt.
* Befriedigung: Der Anbau von eigenem Lauch ist eine lohnende und befriedigende Erfahrung.

F: Welche Rezepte kann ich mit selbst angebautem Lauch zubereiten?

A: Die Möglichkeiten sind endlos! Hier sind einige Ideen:

* Lauchsuppe
* Kartoffel-Lauch-Suppe
* Lauchquiche
* Lauchgemüse als Beilage
* Lauchsalat
* Lauch in Eintöpfen und Aufläufen
* Lauch als Topping für Pizza oder Flammkuchen

Wir hoffen, diese FAQ hat Ihre Fragen zum Lauch-Anbau beantwortet. Viel Erfolg beim Gärtnern!

« Previous Post
Artischocken anbauen im eigenen Garten: So gelingt der Anbau!
Next Post »
Wachsmalstifte entfernen: Föhn als Geheimwaffe für saubere Oberflächen

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Bok Choy Garten DIY: Dein eigener Anbau leicht gemacht

Hausgartenarbeit

Wassermelone anbauen Anleitung: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Wasserspinat Anbau aus Stecklingen: So gelingt die Vermehrung!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Maulbeeren im Garten anbauen: So gelingt der Anbau!

Kleiderschrank Organisation DIY: Tipps und Tricks für mehr Ordnung

Pflaumenbaum pflanzen im Garten: So gelingt es!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design