• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Urban Gardenly

City Gardening & Eco Living

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Urban Gardenly

City Gardening & Eco Living

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Heimtricks / Kleiderschrank Organisation DIY: Tipps und Tricks für mehr Ordnung

Kleiderschrank Organisation DIY: Tipps und Tricks für mehr Ordnung

August 29, 2025 by cloudHeimtricks

Kleiderschrank Organisation DIY: Kennst du das Gefühl, wenn du deinen Kleiderschrank öffnest und dich von einem Berg Klamotten erschlagen fühlst? Ein Chaos, in dem du nie das findest, was du suchst? Keine Sorge, damit bist du nicht allein! Ich kenne das nur zu gut. Aber stell dir vor, es gäbe eine einfache Lösung, um diesem Problem ein für alle Mal den Kampf anzusagen. Eine Lösung, die nicht nur deinen Kleiderschrank, sondern auch dein Leben ein Stückchen einfacher und stressfreier macht.

Die Idee der Kleiderschrank Organisation ist eigentlich gar nicht so neu. Schon in alten Kulturen legten die Menschen Wert auf Ordnung und Struktur, um ihre Habseligkeiten effizient zu verwalten. Heute, in unserer schnelllebigen Zeit, ist eine gut organisierte Garderobe wichtiger denn je. Sie spart Zeit, reduziert Stress und hilft dir, den Überblick über deine Kleidung zu behalten. Und das Beste daran: Du musst dafür kein Vermögen ausgeben!

In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einfachen Kleiderschrank Organisation DIY Tricks und Hacks deinen Kleiderschrank in eine Wohlfühloase verwandelst. Wir werden gemeinsam kreative Lösungen entdecken, die nicht nur praktisch, sondern auch stylisch sind. Egal, ob du einen kleinen oder großen Kleiderschrank hast, ob du Minimalist bist oder eine riesige Sammlung besitzt – hier findest du garantiert die passenden Tipps, um dein persönliches Ordnungsparadies zu schaffen. Also, lass uns loslegen und gemeinsam Ordnung ins Chaos bringen!

DIY Kleiderschrank Organisation: Endlich Ordnung im Chaos!

Hallo ihr Lieben! Kennt ihr das auch? Der Kleiderschrank quillt über, aber man findet trotzdem nie das Richtige zum Anziehen? Keine Sorge, damit seid ihr nicht allein! Ich habe mich auch lange damit herumgeärgert, aber jetzt habe ich ein paar super einfache DIY-Tricks auf Lager, mit denen ihr euren Kleiderschrank im Handumdrehen in eine Wohlfühloase verwandeln könnt. Und das Beste daran: Es muss nicht teuer sein! Los geht’s!

Phase 1: Ausmisten – Der erste Schritt zur Ordnung

Bevor wir mit dem eigentlichen Organisieren loslegen können, müssen wir uns von allem trennen, was wir nicht mehr brauchen. Ich weiß, das kann schwerfallen, aber es ist wirklich wichtig!

Warum Ausmisten so wichtig ist:

* Mehr Platz: Weniger Kleidung bedeutet mehr Platz für die Sachen, die ihr wirklich liebt und tragt.
* Besserer Überblick: Wenn ihr nur noch eure Lieblingsstücke im Schrank habt, findet ihr viel schneller das, was ihr sucht.
* Weniger Stress: Ein aufgeräumter Kleiderschrank sorgt für einen aufgeräumten Kopf. Versprochen!

So geht’s:

1. Alles raus! Nehmt wirklich alles aus eurem Kleiderschrank heraus. Ja, auch die Sachen ganz hinten in der Ecke. Legt alles auf euer Bett oder den Boden.
2. Die 3-Stapel-Methode: Teilt eure Kleidung in drei Stapel ein:
* Stapel 1: Lieblingsstücke, die perfekt passen und die ihr regelmäßig tragt.
* Stapel 2: Sachen, die ihr vielleicht noch tragen werdet (z.B. saisonale Kleidung oder Kleidungsstücke mit sentimentalem Wert).
* Stapel 3: Alles, was nicht mehr passt, kaputt ist, ihr nicht mehr mögt oder schon ewig nicht mehr getragen habt.
3. Seid ehrlich zu euch selbst! Fragt euch bei jedem Kleidungsstück:
* Habe ich das in den letzten 12 Monaten getragen?
* Passt es mir noch?
* Fühle ich mich darin wohl?
* Würde ich es heute noch kaufen?
Wenn ihr eine dieser Fragen mit “Nein” beantwortet, wandert das Kleidungsstück in Stapel 3.
4. Was passiert mit Stapel 3?
* Spenden: Gut erhaltene Kleidung könnt ihr an gemeinnützige Organisationen spenden.
* Verkaufen: Markenkleidung oder besondere Stücke könnt ihr online oder auf einem Flohmarkt verkaufen.
* Recyceln: Kaputte Kleidung könnt ihr oft recyceln lassen. Informiert euch bei eurer Gemeinde.
* Wegwerfen: Alles, was nicht mehr tragbar ist, muss leider in den Müll.
5. Reinigung: Nutzt die Gelegenheit und wischt euren Kleiderschrank einmal gründlich aus.

Phase 2: Organisation – So schaffst du Struktur

Nach dem Ausmisten haben wir endlich Platz geschaffen. Jetzt geht es darum, den Kleiderschrank so zu organisieren, dass wir alles leicht finden und der Platz optimal genutzt wird.

Grundprinzipien der Organisation:

* Ordnung nach Kategorien: Sortiert eure Kleidung nach Kategorien (z.B. Hosen, Röcke, Blusen, Pullover).
* Ordnung nach Farben: Innerhalb der Kategorien könnt ihr die Kleidung nach Farben sortieren. Das sieht nicht nur schön aus, sondern hilft auch beim Kombinieren von Outfits.
* Saisonale Kleidung: Lagert saisonale Kleidung (z.B. Wintermäntel im Sommer) in Kisten oder Vakuumbeuteln auf dem Dachboden oder im Keller.
* Nutze den Platz optimal: Verwendet Regale, Schubladen, Kleiderstangen und Organizer, um den vorhandenen Platz optimal auszunutzen.

DIY-Ideen für mehr Ordnung:

1. Schuhkartons als Schubladen-Organizer:
* Materialien: Leere Schuhkartons, Geschenkpapier oder Stoffreste, Schere, Kleber.
* Anleitung:
1. Messt die Innenmaße eurer Schubladen aus.
2. Schneidet die Schuhkartons so zu, dass sie in die Schubladen passen.
3. Beklebt die Schuhkartons mit Geschenkpapier oder Stoffresten.
4. Stellt die Schuhkartons in die Schubladen und sortiert eure Unterwäsche, Socken oder Accessoires darin.
2. Kleiderbügel-Upcycling:
* Materialien: Drahtkleiderbügel, Stoffreste, Heißklebepistole.
* Anleitung:
1. Schneidet Stoffreste in Streifen.
2. Wickelt die Stoffstreifen um die Drahtkleiderbügel und fixiert sie mit Heißkleber.
3. So verhindert ihr, dass eure Kleidung von den Kleiderbügeln rutscht.
3. DIY-Schmuckaufbewahrung:
* Materialien: Bilderrahmen, Drahtgitter, Haken.
* Anleitung:
1. Entfernt die Rückwand des Bilderrahmens.
2. Befestigt das Drahtgitter im Rahmen.
3. Schraubt Haken an den Rahmen.
4. Hängt eure Ketten, Ohrringe und Armbänder an das Gitter und die Haken.
4. Hängende Stoffregale selber machen:
* Materialien: Stoffreste (stabile Stoffe wie Canvas oder Jeans), Nähmaschine, Schere, Maßband, Holzstab oder Metallstange, Nähgarn, Nadel, evtl. Ösen und Ösenzange.
* Anleitung:
1. Stoff zuschneiden: Schneide mehrere Stoffrechtecke in der gewünschten Größe für die Regalböden zu. Bedenke, dass die Größe der Rechtecke die Tiefe und Breite deiner Regale bestimmt. Schneide außerdem Stoffstreifen für die Aufhängung zu. Die Länge der Streifen hängt davon ab, wie tief die Regale hängen sollen.
2. Kanten versäubern: Versäubere alle Kanten der Stoffrechtecke mit einer Nähmaschine oder einem Zickzackstich, um Ausfransen zu verhindern.
3. Aufhängungen nähen: Falte die Stoffstreifen für die Aufhängung der Länge nach in der Mitte und bügle sie. Nähe die offenen Kanten zusammen, sodass du stabile Schlaufen erhältst.
4. Aufhängungen anbringen: Nähe die Enden der Schlaufen an den Ecken der Stoffrechtecke fest. Achte darauf, dass die Schlaufen gleichmäßig verteilt sind und die Regale später waagerecht hängen. Alternativ kannst du auch Ösen in die Ecken der Stoffrechtecke einarbeiten und die Schlaufen daran befestigen.
5. Holzstab/Metallstange vorbereiten: Wenn du einen Holzstab verwendest, schleife ihn glatt und lackiere ihn eventuell.
6. Regale aufhängen: Fädele die Schlaufen über den Holzstab oder die Metallstange. Hänge den Stab an Haken oder einer Kleiderstange auf.
7. Befüllen: Befülle die Stoffregale mit Kleidung, Schuhen oder Accessoires. Achte darauf, dass das Gewicht gleichmäßig verteilt ist, damit die Regale nicht durchhängen.

Phase 3: Tipps & Tricks für langfristige Ordnung

Ordnung im Kleiderschrank zu schaffen ist das eine, sie langfristig zu erhalten das andere. Hier sind ein paar Tipps, die euch dabei helfen:

* Regelmäßiges Ausmisten: Nehmt euch regelmäßig Zeit, um euren Kleiderschrank auszumisten. Am besten macht ihr das saisonal, also mindestens zweimal im Jahr.
* “One in, one out”-Regel: Für jedes neue Kleidungsstück, das in euren Kleiderschrank kommt, muss ein altes gehen.
* Falttechnik: Lernt verschiedene Falttechniken, um Platz zu sparen und eure Kleidung ordentlich zu verstauen. Ich liebe die KonMari-Methode!
* Beschriftung: Beschriftet eure Kisten und Schubladen, damit ihr immer wisst, was sich darin befindet.
* Routine

Kleiderschrank Organisation DIY

Fazit

Nachdem wir nun alle Tricks und Kniffe zur Organisation deines Kleiderschranks im Detail betrachtet haben, steht eines fest: Diese DIY-Methode ist ein absolutes Muss für jeden, der sich nach einem aufgeräumten und übersichtlichen Kleiderschrank sehnt. Stell dir vor, du öffnest jeden Morgen deine Schranktüren und wirst von perfekt gefalteten Kleidungsstücken, ordentlich sortierten Accessoires und einem Gefühl der Ruhe empfangen. Kein hektisches Suchen mehr nach dem passenden Outfit, keine überfüllten Schubladen, die beim Öffnen fast explodieren – nur noch pure Ordnung und Effizienz.

Der Schlüssel zu diesem Erfolg liegt in der Kombination aus cleveren Falttechniken, durchdachter Sortierung und der Nutzung von platzsparenden Organisationshelfern. Wir haben dir gezeigt, wie du deine Kleidung nach Kategorien, Farben oder sogar nach Jahreszeiten ordnen kannst, um den Überblick zu behalten. Du hast gelernt, wie du ungenutzten Raum optimal ausnutzt und wie du mit einfachen DIY-Lösungen zusätzlichen Stauraum schaffst.

Aber das ist noch nicht alles! Die Organisation deines Kleiderschranks ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch eine Frage der Nachhaltigkeit. Indem du deine Kleidung pflegst und ordentlich aufbewahrst, verlängerst du ihre Lebensdauer und trägst dazu bei, Ressourcen zu schonen. Du wirst bewusster mit deinem Konsum umgehen und dich von Kleidungsstücken trennen, die du nicht mehr trägst oder brauchst.

Variationen und Anpassungen:

Die hier vorgestellten DIY-Tricks sind natürlich nur eine Grundlage. Du kannst sie ganz nach deinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben anpassen. Hier sind einige Ideen:

* Farblich sortierte Kleiderbügel: Verwende Kleiderbügel in verschiedenen Farben, um deine Kleidung noch übersichtlicher zu sortieren.
* Beschriftete Boxen: Beschrifte deine Aufbewahrungsboxen mit klaren Etiketten, damit du immer weißt, was sich darin befindet.
* Duftsäckchen: Lege Duftsäckchen mit Lavendel oder Zedernholz in deinen Kleiderschrank, um Motten fernzuhalten und einen angenehmen Duft zu verbreiten.
* Saisonale Anpassung: Passe die Organisation deines Kleiderschranks regelmäßig an die jeweilige Jahreszeit an. Lagere Sommerkleidung im Winter ein und umgekehrt.
* Upcycling: Verwende alte Kartons oder Stoffreste, um deine eigenen Aufbewahrungsboxen oder Trennwände zu basteln.

Wir sind davon überzeugt, dass auch du mit diesen DIY-Tricks deinen Kleiderschrank in eine wahre Wohlfühloase verwandeln kannst. Es ist einfacher, als du denkst, und die Ergebnisse sind es allemal wert.

Also, worauf wartest du noch? Nimm dir ein Wochenende Zeit, krempel die Ärmel hoch und starte dein Kleiderschrank-Organisationsprojekt. Wir sind gespannt auf deine Erfahrungen! Teile deine Vorher-Nachher-Bilder und deine eigenen DIY-Ideen mit uns in den Kommentaren. Lass uns gemeinsam eine Community von Ordnungsliebhabern schaffen! Und vergiss nicht: Ein organisierter Kleiderschrank ist der erste Schritt zu einem organisierten Leben. Viel Erfolg beim Kleiderschrank Organisation DIY!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

1. Wie fange ich am besten mit der Kleiderschrankorganisation an?

Der beste Startpunkt ist eine gründliche Bestandsaufnahme. Nimm dir Zeit, deinen gesamten Kleiderschrank auszuräumen. Lege alle Kleidungsstücke auf einen Haufen und sortiere sie dann in drei Kategorien:

* Behalten: Kleidungsstücke, die du regelmäßig trägst und liebst.
* Reparieren/Ändern: Kleidungsstücke, die du behalten möchtest, aber repariert oder geändert werden müssen.
* Aussortieren: Kleidungsstücke, die du nicht mehr trägst, die beschädigt sind oder die dir nicht mehr passen.

Sei ehrlich zu dir selbst und trenne dich von Dingen, die du wirklich nicht mehr brauchst. Das schafft Platz und erleichtert die Organisation.

2. Welche Falttechniken sind am besten geeignet, um Platz zu sparen?

Es gibt verschiedene Falttechniken, die sich bewährt haben, um Platz zu sparen:

* KonMari-Methode: Diese Methode, entwickelt von Marie Kondo, zielt darauf ab, Kleidungsstücke so zu falten, dass sie aufrecht stehen und in Schubladen oder Boxen platziert werden können. Dadurch hast du einen besseren Überblick und sparst Platz.
* Rollen: Das Rollen von Kleidungsstücken, insbesondere T-Shirts und Hosen, ist eine weitere effektive Methode, um Platz zu sparen und Falten zu vermeiden.
* Falten nach Kategorien: Falte ähnliche Kleidungsstücke auf die gleiche Weise, um ein einheitliches Bild zu schaffen und den Überblick zu behalten.

Experimentiere mit verschiedenen Techniken und finde heraus, welche für dich am besten funktionieren.

3. Wie kann ich ungenutzten Raum im Kleiderschrank optimal nutzen?

Es gibt viele Möglichkeiten, ungenutzten Raum im Kleiderschrank optimal zu nutzen:

* Hängekörbe: Hängekörbe können an der Kleiderstange befestigt werden, um zusätzlichen Stauraum für Accessoires, Schals oder kleine Kleidungsstücke zu schaffen.
* Regale: Zusätzliche Regale können in den Kleiderschrank eingebaut werden, um mehr Ablagefläche zu schaffen.
* Schuhregale: Schuhregale helfen, Schuhe ordentlich zu verstauen und Platz am Boden des Kleiderschranks zu sparen.
* Vakuumbeutel: Vakuumbeutel sind ideal, um saisonale Kleidung oder Bettwäsche platzsparend zu verstauen.
* Über-Tür-Organizer: Diese Organizer können an der Innenseite der Kleiderschranktür befestigt werden und bieten zusätzlichen Stauraum für Schuhe, Accessoires oder Reinigungsmittel.

4. Wie oft sollte ich meinen Kleiderschrank ausmisten?

Es wird empfohlen, den Kleiderschrank mindestens zweimal im Jahr auszumisten, idealerweise zu Beginn jeder neuen Saison. So kannst du sicherstellen, dass du nur Kleidungsstücke aufbewahrst, die du tatsächlich trägst und brauchst.

5. Welche Organisationshelfer sind besonders empfehlenswert?

Es gibt eine Vielzahl von Organisationshelfern, die dir bei der Kleiderschrankorganisation helfen können:

* Kleiderbügel: Einheitliche Kleiderbügel sorgen für ein ordentliches Erscheinungsbild und sparen Platz.
* Aufbewahrungsboxen: Aufbewahrungsboxen sind ideal, um Kleidung, Accessoires oder Schuhe staubfrei und ordentlich zu verstauen.
* Schubladeneinsätze: Schubladeneinsätze helfen, Schubladen zu organisieren und den Überblick zu behalten.
* Schuhregale: Schuhregale sorgen für Ordnung im Schuhchaos.
* Schals- und Gürtelhalter: Diese Halter helfen, Schals und Gürtel ordentlich aufzubewahren und Platz zu sparen.

6. Wie kann ich verhindern, dass mein Kleiderschrank schnell wieder unordentlich wird?

Um zu verhindern, dass dein Kleiderschrank schnell wieder unordentlich wird, ist es wichtig, einige einfache Regeln zu befolgen:

* Regelmäßiges Aufräumen: Nimm dir jeden Tag ein paar Minuten Zeit, um deinen Kleiderschrank aufzuräumen.
* “One in, one out”-Regel: Für jedes neue Kleidungsstück, das du kaufst, solltest du ein altes aussortieren.
* Kleidung sofort wegräumen: Hänge oder falte deine Kleidung sofort nach dem Tragen oder Waschen weg.
* Regelmäßige Reinigung: Reinige deinen Kleiderschrank regelmäßig, um Staub und Schmutz zu entfernen.

7. Wie kann ich meinen Kleiderschrank nachhaltiger organisieren?

Es gibt viele Möglichkeiten, deinen Kleiderschrank nachhaltiger zu organisieren:

* Secondhand-Kleidung kaufen: Kaufe gebrauchte Kleidung, um Ressourcen zu schonen und Müll zu vermeiden.
* Kleidung reparieren: Repariere beschädigte Kleidungsstücke, anstatt sie wegzuwerfen.
* Kleidung spenden oder verkaufen: Spende oder verkaufe Kleidungsstücke, die du nicht mehr trägst, anstatt sie wegzuwerfen.
* Nachhaltige Materialien verwenden: Verwende Aufbewahrungsboxen und Organisationshelfer aus nachhaltigen Materialien wie Bambus oder recyceltem Kunststoff.
* Weniger kaufen

« Previous Post
Pflaumenbaum pflanzen im Garten: So gelingt es!
Next Post »
Maulbeeren im Garten anbauen: So gelingt der Anbau!

If you enjoyed this…

Heimtricks

Hausgeruch beseitigen DIY: So wirst du ihn los!

Heimtricks

Badezimmer Geruch entfernen Tipps: So wirst du ihn los!

Heimtricks

Badezimmer Geruch entfernen: So wirst du schlechte Gerüche los

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Maulbeeren im Garten anbauen: So gelingt der Anbau!

Kleiderschrank Organisation DIY: Tipps und Tricks für mehr Ordnung

Pflaumenbaum pflanzen im Garten: So gelingt es!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design