• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Urban Gardenly

City Gardening & Eco Living

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Urban Gardenly

City Gardening & Eco Living

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Sellerie anbauen im eigenen Garten: So gelingt der Anbau!

Sellerie anbauen im eigenen Garten: So gelingt der Anbau!

August 18, 2025 by cloudHausgartenarbeit

Sellerie anbauen im eigenen Garten – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du erntest knackigen, aromatischen Sellerie direkt vor deiner Haustür, ganz ohne Pestizide und lange Transportwege. Ich finde, es gibt kaum etwas Befriedigenderes, als selbst angebaute Zutaten in der Küche zu verwenden. Und glaub mir, es ist einfacher als du denkst!

Schon die alten Römer und Griechen wussten die Vorzüge des Selleries zu schätzen, allerdings eher als Heilpflanze denn als Gemüse. Erst im Mittelalter begann man, Sellerie auch in der Küche zu verwenden. Heute ist er aus vielen Gerichten nicht mehr wegzudenken, ob als Suppengrün, im Salat oder als gesunder Snack.

Aber warum solltest du dir die Mühe machen, Sellerie selbst anzubauen? Ganz einfach: Supermarkt-Sellerie kann oft fade schmecken und ist manchmal mit Pflanzenschutzmitteln belastet. Wenn du Sellerie anbauen im eigenen Garten, hast du die volle Kontrolle über die Qualität und den Geschmack. Außerdem sparst du Geld und tust etwas Gutes für die Umwelt. In diesem Artikel zeige ich dir einfache DIY-Tricks und Hacks, mit denen auch du zum erfolgreichen Sellerie-Gärtner wirst. Lass uns loslegen und deinen Garten in eine kleine Sellerie-Oase verwandeln!

Sellerie selbst anbauen: Dein umfassender DIY-Guide für den eigenen Garten

Ich liebe es, frische Zutaten direkt aus meinem Garten zu ernten! Sellerie ist da keine Ausnahme. Er ist vielseitig, gesund und schmeckt einfach fantastisch. Aber Sellerie anzubauen kann eine kleine Herausforderung sein, besonders wenn man noch nicht viel Erfahrung hat. Keine Sorge, ich zeige dir, wie es geht! Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung wird dein Sellerieanbau zum Erfolg.

Vorbereitung ist alles: Der richtige Start für deinen Sellerie

Bevor wir loslegen, ist es wichtig, die Grundlagen zu verstehen. Sellerie ist ein Starkzehrer und braucht einen sonnigen Standort mit nährstoffreichem Boden. Außerdem ist er ein Langsamstarter, daher ist eine Vorkultur im Haus empfehlenswert.

* Standortwahl: Wähle einen sonnigen Platz in deinem Garten, der mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag bekommt.
* Bodenbeschaffenheit: Sellerie bevorzugt einen lockeren, humusreichen und gut drainierten Boden.
* Vorkultur: Starte die Anzucht im Haus, um die lange Wachstumszeit zu überbrücken.
* Sortenwahl: Es gibt verschiedene Selleriesorten. Wähle eine, die zu deinem Klima und deinen Vorlieben passt. Beliebte Sorten sind Stangensellerie (Bleichsellerie), Knollensellerie und Schnittsellerie.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Vom Samen zur Selleriepflanze

Hier kommt die detaillierte Anleitung, die dich durch den gesamten Prozess führt.

1. Die Vorkultur im Haus starten

Sellerie braucht eine lange Vorlaufzeit, daher beginnen wir mit der Anzucht im Haus.

1. Aussaatzeitpunkt: Beginne mit der Aussaat etwa 8-10 Wochen vor dem letzten erwarteten Frost. In Deutschland ist das meistens im Februar oder März.
2. Aussaatgefäße vorbereiten: Fülle kleine Anzuchttöpfe oder eine Anzuchtschale mit Anzuchterde. Die Erde sollte locker und feucht sein.
3. Samen aussäen: Selleriesamen sind Lichtkeimer, das heißt, sie brauchen Licht zum Keimen. Streue die Samen daher nur leicht auf die Erde und drücke sie vorsichtig an. Nicht mit Erde bedecken!
4. Feuchtigkeit bewahren: Befeuchte die Erde mit einer Sprühflasche. Decke die Anzuchtschale oder die Töpfe mit einer transparenten Folie oder einem Deckel ab, um die Luftfeuchtigkeit hoch zu halten.
5. Standort: Stelle die Anzuchtschale an einen hellen und warmen Ort (ca. 20-25°C). Vermeide direkte Sonneneinstrahlung.
6. Regelmäßige Pflege: Lüfte die Anzuchtschale täglich, um Schimmelbildung zu vermeiden. Halte die Erde feucht, aber nicht nass.
7. Keimung: Die Keimung dauert in der Regel 2-3 Wochen. Hab Geduld!
8. Pikieren: Sobald die Sämlinge ihre ersten richtigen Blätter (nach den Keimblättern) entwickelt haben, werden sie pikiert. Das bedeutet, dass du sie vorsichtig in größere Töpfe umpflanzt, damit sie mehr Platz zum Wachsen haben. Verwende dafür wieder Anzuchterde.

2. Den Boden vorbereiten

Während die Selleriesämlinge im Haus wachsen, bereiten wir den Boden im Garten vor.

1. Boden lockern: Grabe den Boden gründlich um und lockere ihn auf. Entferne dabei Unkraut und Steine.
2. Boden verbessern: Sellerie ist ein Starkzehrer, daher braucht er einen nährstoffreichen Boden. Arbeite Kompost, gut verrotteten Mist oder Hornspäne in den Boden ein.
3. pH-Wert prüfen: Der ideale pH-Wert für Sellerie liegt zwischen 6,0 und 7,0. Bei Bedarf kannst du den pH-Wert mit Kalk oder Schwefel anpassen.
4. Beet vorbereiten: Ziehe flache Rillen oder Löcher im Abstand von etwa 30-40 cm. Der Abstand zwischen den Reihen sollte etwa 50-60 cm betragen.

3. Die Selleriepflanzen auspflanzen

Sobald die Selleriepflanzen kräftig genug sind und keine Frostgefahr mehr besteht (meistens ab Mitte Mai), können sie ins Freie gepflanzt werden.

1. Abhärten: Bevor du die Pflanzen auspflanzt, solltest du sie einige Tage lang abhärten. Stelle sie tagsüber ins Freie und hole sie nachts wieder rein. So gewöhnen sie sich langsam an die Bedingungen im Garten.
2. Pflanzen: Setze die Selleriepflanzen in die vorbereiteten Rillen oder Löcher. Achte darauf, dass die Wurzelballen gut mit Erde bedeckt sind. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte etwa 20-30 cm betragen.
3. Angießen: Gieße die Pflanzen nach dem Auspflanzen gründlich an.
4. Schutz: Junge Selleriepflanzen sind empfindlich gegenüber Schnecken. Schütze sie mit Schneckenkorn oder einem Schneckenzaun.

4. Die richtige Pflege: Gießen, Düngen, Hacken

Sellerie braucht regelmäßige Pflege, um gut zu wachsen.

1. Gießen: Sellerie braucht viel Wasser, besonders während der Wachstumsphase. Gieße regelmäßig, am besten morgens oder abends, damit die Blätter nicht verbrennen. Vermeide Staunässe.
2. Düngen: Dünge den Sellerie regelmäßig mit einem organischen Dünger oder einem Flüssigdünger. Achte darauf, dass der Dünger reich an Stickstoff, Phosphor und Kalium ist.
3. Hacken: Hacke den Boden regelmäßig, um Unkraut zu entfernen und die Belüftung zu verbessern.
4. Anhügeln (bei Stangensellerie): Um weißen Stangensellerie zu erhalten, kannst du die Stängel nach und nach mit Erde anhäufeln. Dadurch werden sie vor Sonnenlicht geschützt und bleiben bleich.
5. Schädlinge und Krankheiten: Achte auf Schädlinge wie Blattläuse oder Selleriefleckenkrankheit. Bei Bedarf kannst du biologische Pflanzenschutzmittel einsetzen.

Erntezeit: Der Lohn deiner Mühe

Die Erntezeit hängt von der Sorte und den Anbaubedingungen ab.

1. Erntezeitpunkt: Stangensellerie kann geerntet werden, sobald die Stängel dick genug sind. Knollensellerie ist erntereif, wenn die Knolle die gewünschte Größe erreicht hat. Schnittsellerie kann laufend geerntet werden.
2. Erntemethode: Stangensellerie wird mit einem Messer knapp über dem Boden abgeschnitten. Knollensellerie wird mit einer Grabegabel aus der Erde gehoben. Schnittsellerie wird mit einer Schere abgeschnitten.
3. Lagerung: Sellerie kann im Kühlschrank einige Wochen gelagert werden. Knollensellerie hält sich am längsten, wenn er an einem kühlen und dunklen Ort gelagert wird.

Zusätzliche Tipps für den erfolgreichen Sellerieanbau

* Fruchtfolge beachten: Baue Sellerie nicht jedes Jahr am selben Standort an. Wechsle die Kulturen, um Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen.
* Mischkultur: Sellerie verträgt sich gut mit anderen Gemüsesorten wie Tomaten, Gurken oder Kohl.
* Mulchen: Mulche den Boden um die Selleriepflanzen mit Stroh oder Rasenschnitt. Das hält den Boden feucht und unterdrückt Unkraut.
* Eigene Samen gewinnen: Wenn du möchtest, kannst du von deinen Selleriepflanzen Samen gewinnen. Lass dafür einige Pflanzen blühen und ernte die Samen, sobald sie reif sind.

Häufige Probleme und Lösungen

* Gelbe Blätter: Gelbe Blätter können ein Zeichen für Nährstoffmangel sein. Dünge den Sellerie mit einem geeigneten Dünger.
* Schneckenbefall: Schütze die Pflanzen mit Schneckenkorn oder einem Schneckenzaun.
* Selleriefleckenkrankheit: Entferne befallene Blätter und sorge für eine gute Belüftung. Bei Bedarf kannst du ein Fungizid einsetzen.
* Wurzelfäule: Vermeide Staunässe und sorge

Sellerie anbauen im eigenen Garten

Conclusion

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, von der Vorbereitung der Samen bis zur Pflege der jungen Selleriepflanzen, ist es an der Zeit, die Früchte unserer Arbeit zu ernten – im wahrsten Sinne des Wortes! Der Anbau von Sellerie im eigenen Garten ist nicht nur eine lohnende Erfahrung, sondern bietet auch eine Fülle von Vorteilen, die weit über den bloßen Genuss von frischem Gemüse hinausgehen.

Warum also sollten Sie sich die Mühe machen und Sellerie selbst anbauen? Erstens, der Geschmack! Selbst angebauter Sellerie ist unvergleichlich. Er ist aromatischer, frischer und intensiver im Geschmack als das, was Sie im Supermarkt finden. Sie haben die volle Kontrolle über die Anbaubedingungen, was sich direkt auf die Qualität und den Geschmack Ihres Selleries auswirkt. Zweitens, Sie wissen genau, was in Ihrem Sellerie steckt. Keine Pestizide, keine chemischen Düngemittel – nur reine, natürliche Zutaten. Das ist besonders wichtig, wenn Sie Wert auf eine gesunde und nachhaltige Ernährung legen. Drittens, der Anbau von Sellerie ist eine wunderbare Möglichkeit, sich mit der Natur zu verbinden und die Freude am Gärtnern zu erleben. Es ist eine entspannende und befriedigende Tätigkeit, die Ihnen hilft, Stress abzubauen und Ihre Kreativität zu entfalten.

Der Anbau von Sellerie im eigenen Garten ist also ein absolutes Muss für jeden Gemüsegartenliebhaber!

Aber das ist noch nicht alles. Es gibt unzählige Möglichkeiten, Ihren selbst angebauten Sellerie zu genießen. Verwenden Sie ihn als Basis für Suppen und Eintöpfe, schneiden Sie ihn in Stifte für einen gesunden Snack mit Dip, oder fügen Sie ihn Salaten für eine knackige Textur und einen frischen Geschmack hinzu. Die Blätter können Sie ebenfalls verwenden, zum Beispiel als Würze für Suppen oder als Zutat für Pesto.

Für diejenigen, die etwas experimentierfreudiger sind, gibt es auch einige interessante Variationen. Versuchen Sie, verschiedene Selleriesorten anzubauen, wie zum Beispiel Stangensellerie (Bleichsellerie) oder Knollensellerie. Stangensellerie ist bekannt für seine langen, knackigen Stiele, während Knollensellerie eine große, runde Knolle bildet, die vielseitig in der Küche verwendet werden kann. Sie können auch mit verschiedenen Anbaumethoden experimentieren, wie zum Beispiel dem Anbau in Hochbeeten oder Containern.

Und schließlich, vergessen Sie nicht, Ihre Erfahrungen mit anderen zu teilen! Erzählen Sie Ihren Freunden und Ihrer Familie von Ihrem erfolgreichen Sellerieanbau, tauschen Sie Tipps und Tricks aus, und inspirieren Sie andere, es auch zu versuchen. Teilen Sie Ihre Fotos und Rezepte in den sozialen Medien und lassen Sie uns alle an Ihrer Freude teilhaben.

Also, worauf warten Sie noch? Holen Sie sich Ihre Samen, bereiten Sie Ihren Garten vor, und beginnen Sie noch heute mit dem Anbau von Ihrem eigenen, köstlichen Sellerie! Wir sind gespannt auf Ihre Erfolgsgeschichten und freuen uns darauf, von Ihren Erfahrungen zu hören. Viel Erfolg und viel Spaß beim Gärtnern! Der eigene Sellerieanbau ist eine Bereicherung für jeden Garten und jede Küche.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Sellerieanbau

Kann ich Sellerie auch im Topf anbauen?

Ja, absolut! Der Anbau von Sellerie im Topf ist eine gute Option, besonders wenn Sie keinen Garten haben oder nur begrenzten Platz zur Verfügung steht. Wählen Sie einen ausreichend großen Topf (mindestens 30 cm Durchmesser) mit guter Drainage. Verwenden Sie hochwertige Blumenerde und achten Sie darauf, den Sellerie regelmäßig zu gießen und zu düngen. Stellen Sie den Topf an einen sonnigen Standort.

Wie oft muss ich Sellerie gießen?

Sellerie benötigt eine gleichmäßige Feuchtigkeit, besonders während der Wachstumsphase. Gießen Sie regelmäßig, besonders bei trockenem Wetter. Achten Sie darauf, dass die Erde nicht austrocknet, aber vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Eine Mulchschicht um die Pflanzen herum kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.

Welchen Dünger sollte ich für Sellerie verwenden?

Sellerie ist ein Starkzehrer und benötigt eine gute Nährstoffversorgung. Verwenden Sie einen organischen Dünger, der reich an Stickstoff, Phosphor und Kalium ist. Kompost, Hornspäne oder ein spezieller Gemüsedünger sind gute Optionen. Düngen Sie den Sellerie regelmäßig während der Wachstumsphase, etwa alle zwei bis drei Wochen.

Wie schütze ich Sellerie vor Schädlingen?

Sellerie kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie zum Beispiel Blattläusen, Schnecken oder Selleriefliegen. Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und ergreifen Sie bei Bedarf Maßnahmen. Natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel wie Neemöl oder Insektizidseife können helfen, Schädlinge zu bekämpfen. Schnecken können Sie mit Schneckenkorn oder durch das Aufstellen von Bierfallen bekämpfen.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Sellerieernte?

Der Zeitpunkt der Ernte hängt von der Sorte und den Anbaubedingungen ab. Stangensellerie kann geerntet werden, sobald die Stiele die gewünschte Größe erreicht haben. Knollensellerie ist erntereif, wenn die Knolle einen Durchmesser von etwa 10-15 cm hat. Die Ernte erfolgt in der Regel im Herbst, vor dem ersten Frost.

Kann ich Sellerie überwintern?

Knollensellerie kann im Keller oder in einem kühlen, frostfreien Raum überwintert werden. Entfernen Sie die Blätter und lagern Sie die Knollen in Sand oder Erde. Stangensellerie ist weniger frosthart und sollte vor dem ersten Frost geerntet werden.

Was mache ich mit den Sellerieblättern?

Die Sellerieblätter sind essbar und können vielseitig verwendet werden. Sie können sie als Würze für Suppen und Eintöpfe verwenden, sie Salaten hinzufügen oder sie zu Pesto verarbeiten. Die Blätter sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen und verleihen Ihren Gerichten einen frischen Geschmack.

Kann ich Sellerie aus Samen ziehen, die ich aus dem Supermarkt gekauft habe?

Es ist unwahrscheinlich, dass Sie aus Samen von Sellerie, den Sie im Supermarkt gekauft haben, erfolgreich Pflanzen ziehen können. Die Samen sind oft nicht keimfähig oder stammen von Hybridsorten, die keine samenfesten Nachkommen hervorbringen. Es ist besser, Saatgut von einem zuverlässigen Anbieter zu kaufen.

Wie kann ich Sellerie blanchieren?

Das Blanchieren von Sellerie (Stangensellerie) dient dazu, die Stiele heller und milder im Geschmack zu machen. Dies kann durch das Anhäufeln von Erde um die Stiele oder durch das Umwickeln mit Papier oder Pappe erreicht werden. Die Stiele werden dadurch vor Sonnenlicht geschützt und bilden weniger Chlorophyll.

Ist Sellerie gesund?

Ja, Sellerie ist sehr gesund! Er ist reich an Vitaminen (insbesondere Vitamin K und Vitamin C), Mineralstoffen (wie Kalium und Folsäure) und Ballaststoffen. Sellerie hat auch entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften. Er ist kalorienarm und kann eine wertvolle Ergänzung zu einer gesunden Ernährung sein.

« Previous Post
Sneaker reinigen mit Zahnpasta: So geht's richtig!
Next Post »
Ananas zu Hause anbauen: So gelingt der tropische Anbau im eigenen Garten

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Rosenkohl Anbau Zuhause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Süßkartoffeln anbauen: Der ultimative Anfänger Guide für reiche Ernte

Hausgartenarbeit

Tomaten anpflanzen: Die ultimative DIY Anleitung für Anfänger

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Maulbeeren im Garten anbauen: So gelingt der Anbau!

Kleiderschrank Organisation DIY: Tipps und Tricks für mehr Ordnung

Pflaumenbaum pflanzen im Garten: So gelingt es!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design