• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Urban Gardenly

City Gardening & Eco Living

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Urban Gardenly

City Gardening & Eco Living

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Ewiger Grünkohl Anbau: So gelingt die ganzjährige Ernte

Ewiger Grünkohl Anbau: So gelingt die ganzjährige Ernte

August 18, 2025 by cloudHausgartenarbeit

Ewiger Grünkohl Anbau – klingt fast wie ein Märchen, oder? Aber ich verspreche dir, es ist absolut realisierbar! Stell dir vor, du hast das ganze Jahr über frischen, knackigen Grünkohl direkt aus deinem eigenen Garten, ohne ständig neue Pflanzen setzen zu müssen. Klingt verlockend, oder?

Grünkohl, auch bekannt als Braunkohl oder Krauskohl, hat eine lange Tradition in Europa. Schon die alten Römer schätzten ihn als nahrhaftes und widerstandsfähiges Gemüse. In Deutschland ist er besonders in der kalten Jahreszeit ein beliebtes Gericht, oft serviert mit Pinkel oder Kassler. Aber warum sich nur auf den Winter beschränken, wenn man ihn das ganze Jahr über genießen kann?

Viele Hobbygärtner kennen das Problem: Man sät, pflegt und erntet, und dann ist die Saison vorbei. Aber mit ein paar cleveren Tricks und Kniffen kannst du den Ewigen Grünkohl Anbau realisieren und dir so eine kontinuierliche Ernte sichern. Das spart nicht nur Geld, sondern auch Zeit und Mühe. Außerdem ist es einfach unschlagbar, immer frische, gesunde Zutaten für deine Küche parat zu haben. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einfachen DIY-Methoden deinen eigenen ewigen Grünkohl-Garten anlegen kannst. Lass uns loslegen und den Grünkohl zum Dauerbrenner in deinem Garten machen!

Ewiger Grünkohl Anbau: So erntest du das ganze Jahr!

Grünkohl ist ein fantastisches Gemüse! Nicht nur ist er super gesund, sondern er ist auch unglaublich robust und kann sogar Frost vertragen. Aber was, wenn ich dir sage, dass du mit ein paar einfachen Tricks Grünkohl das ganze Jahr über ernten kannst? Klingt gut, oder? Ich zeige dir, wie du deinen eigenen “ewigen” Grünkohl-Garten anlegst.

Was du brauchst:

* Grünkohlsamen oder Jungpflanzen (verschiedene Sorten für längere Erntezeiträume sind ideal)
* Gartenwerkzeug: Spaten, Harke, Pflanzkelle
* Kompost oder gut verrotteter Mist
* Mulchmaterial (Stroh, Holzhackschnitzel, Laub)
* Pflanzstäbe oder Rankgitter (optional, für höhere Sorten)
* Geduld und ein bisschen Liebe!

Die richtige Grünkohl-Sorte wählen:

Bevor wir loslegen, ist es wichtig, die richtige Grünkohl-Sorte auszuwählen. Es gibt viele verschiedene Sorten, die sich in Geschmack, Aussehen und Erntezeitpunkt unterscheiden. Für einen “ewigen” Grünkohl-Garten empfehle ich, verschiedene Sorten zu pflanzen, die zu unterschiedlichen Zeiten reifen. So hast du immer etwas zum Ernten.

* Frühe Sorten: Diese Sorten sind schnellwüchsig und können bereits im Herbst geerntet werden. Beispiele sind ‘Halbhoher Grüner Krauser’ oder ‘Lerchenzungen’.
* Mittelfrühe Sorten: Diese Sorten reifen im Winter und sind besonders frosthart. ‘Westländer Winter’ oder ‘Ostfriesische Palme’ sind gute Optionen.
* Späte Sorten: Diese Sorten können bis ins Frühjahr hinein geerntet werden. ‘Roter Grünkohl’ oder ‘Nero di Toscana’ (auch bekannt als Palmkohl) sind tolle Sorten für eine späte Ernte.

Der perfekte Standort für deinen Grünkohl:

Grünkohl liebt die Sonne! Wähle einen Standort in deinem Garten, der mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag bekommt. Der Boden sollte gut durchlässig und nährstoffreich sein. Wenn dein Boden eher sandig ist, kannst du ihn mit Kompost oder gut verrottetem Mist verbessern. Schwere, lehmige Böden sollten mit Sand oder Kies aufgelockert werden.

Grünkohl säen oder pflanzen:

Du hast zwei Möglichkeiten, deinen Grünkohl anzubauen: Du kannst ihn entweder direkt ins Beet säen oder Jungpflanzen kaufen und diese einpflanzen. Ich persönlich bevorzuge Jungpflanzen, weil sie schneller wachsen und ich mir so etwas Zeit spare.

Grünkohl säen:

1. Bodenvorbereitung: Lockere den Boden gründlich auf und entferne Unkraut. Arbeite Kompost oder Mist ein, um den Boden mit Nährstoffen anzureichern.
2. Aussaat: Säe die Grünkohlsamen in Reihen mit einem Abstand von etwa 40-50 cm. Die Samen sollten etwa 1-2 cm tief in die Erde gelegt werden.
3. Bewässerung: Gieße die Samen vorsichtig an, damit sie nicht weggeschwemmt werden. Halte den Boden feucht, bis die Samen keimen.
4. Vereinzeln: Sobald die Sämlinge groß genug sind, um sie zu handhaben, solltest du sie vereinzeln, sodass sie genügend Platz zum Wachsen haben. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte etwa 40-50 cm betragen.

Grünkohl pflanzen:

1. Bodenvorbereitung: Wie beim Säen solltest du den Boden gründlich vorbereiten und mit Kompost oder Mist anreichern.
2. Pflanzlöcher: Grabe Pflanzlöcher im Abstand von 40-50 cm. Die Löcher sollten so tief sein, dass die Wurzelballen der Jungpflanzen vollständig bedeckt sind.
3. Einpflanzen: Setze die Jungpflanzen in die Löcher und fülle sie mit Erde auf. Drücke die Erde leicht an.
4. Bewässerung: Gieße die Pflanzen gründlich an.

Grünkohl pflegen:

Grünkohl ist relativ pflegeleicht, aber ein paar Dinge solltest du beachten, damit er gut wächst und du lange Freude daran hast.

* Bewässerung: Grünkohl braucht regelmäßig Wasser, besonders in trockenen Perioden. Achte darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist.
* Düngung: Grünkohl ist ein Starkzehrer und braucht viele Nährstoffe. Dünge ihn regelmäßig mit Kompost, Hornspänen oder einem organischen Gemüsedünger.
* Unkrautbekämpfung: Halte das Beet unkrautfrei, damit der Grünkohl nicht von Unkraut überwuchert wird.
* Schutz vor Schädlingen: Grünkohl kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie zum Beispiel Kohlweißlingen, Erdflöhen oder Blattläusen. Kontrolliere deine Pflanzen regelmäßig und bekämpfe Schädlinge bei Bedarf mit biologischen Mitteln. Ein Netz kann auch helfen, Kohlweißlinge fernzuhalten.
* Mulchen: Eine Mulchschicht aus Stroh, Holzhackschnitzeln oder Laub hilft, den Boden feucht zu halten, Unkraut zu unterdrücken und den Boden vor Frost zu schützen.

Grünkohl ernten:

Jetzt kommt der beste Teil: die Ernte! Du kannst Grünkohl ernten, sobald die Blätter groß genug sind. Beginne mit den unteren Blättern und ernte sie nach Bedarf. Die oberen Blätter wachsen weiter und du kannst so über einen langen Zeitraum ernten.

* Erntetechnik: Breche oder schneide die Blätter vorsichtig ab. Achte darauf, dass du das Herz der Pflanze nicht beschädigst, damit sie weiterwachsen kann.
* Erntezeitpunkt: Grünkohl schmeckt am besten, wenn er Frost abbekommen hat. Der Frost wandelt die Stärke in Zucker um und macht die Blätter süßer.
* Lagerung: Grünkohl ist nicht lange haltbar. Am besten verarbeitest du ihn direkt nach der Ernte. Du kannst ihn aber auch ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahren.

Grünkohl überwintern:

Grünkohl ist winterhart und kann auch bei Frost im Garten bleiben. Eine Mulchschicht schützt die Wurzeln vor dem Erfrieren. Wenn du in einer Region mit sehr kalten Wintern wohnst, kannst du die Pflanzen auch mit einem Vlies abdecken.

Grünkohl vermehren:

Grünkohl ist zweijährig. Das bedeutet, dass er im ersten Jahr Blätter bildet und im zweiten Jahr blüht und Samen produziert. Wenn du Grünkohl vermehren möchtest, kannst du die Samen sammeln und im nächsten Frühjahr aussäen.

Der “ewige” Grünkohl-Garten:

Um einen “ewigen” Grünkohl-Garten anzulegen, solltest du folgende Tipps beachten:

* Verschiedene Sorten: Pflanze verschiedene Grünkohl-Sorten, die zu unterschiedlichen Zeiten reifen.
* Nachsaat: Säe oder pflanze regelmäßig neue Grünkohl-Pflanzen, um die Erntezeit zu verlängern.
* Rückschnitt: Schneide die Pflanzen nach der Ernte zurück, um das Wachstum neuer Blätter anzuregen.
* Düngung: Dünge die Pflanzen regelmäßig, um sie mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen.

Häufige Probleme und Lösungen:

* Gelbe Blätter: Gelbe Blätter können ein Zeichen für Nährstoffmangel sein. Dünge die Pflanzen mit Kompost oder einem organischen Gemüsedünger.
* Blattläuse: Blattläuse können mit einem Wasserstrahl abgespült oder mit einem biologischen Insektizid bekämpft werden.
* Kohlweißlinge: Kohlweißlinge legen ihre Eier auf die Grünkohlblätter. Die Raupen fressen dann die Blätter. Du kannst die Raupen absammeln oder die Pflanzen mit einem Netz schützen.
* Erdflöhe: Erdflöhe sind kleine Käfer, die Löcher in die Blätter fressen. Du kannst sie mit einem biologischen Insektizid bekämpfen oder die Pflanzen mit einem Vlies abdecken.

Rezepte mit Grünkohl:

Grünkohl ist vielseitig verwendbar. Du kannst ihn roh in Salaten essen, kochen, dünsten, braten oder zu Smoothies verarbeiten

Ewiger Grünkohl Anbau

Fazit

Der ewige Grünkohlanbau ist nicht nur ein cleverer Trick für Gartenliebhaber, sondern eine Revolution für alle, die Wert auf frische, nachhaltige und kostengünstige Lebensmittel legen. Stellen Sie sich vor, Sie haben stets eine Quelle für vitaminreiches Gemüse direkt vor Ihrer Haustür, ohne ständig neue Pflanzen kaufen oder säen zu müssen. Das ist die Magie des ewigen Grünkohls!

Warum ist dieser DIY-Trick ein Muss? Weil er Ihnen Zeit, Geld und Mühe spart. Anstatt jedes Jahr neue Grünkohlpflanzen zu ziehen oder zu kaufen, nutzen Sie einfach die Fähigkeit der Pflanze zur Regeneration. Das bedeutet weniger Arbeit im Garten und mehr Zeit, die Ernte zu genießen. Außerdem ist es eine fantastische Möglichkeit, Ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern, da Sie weniger Ressourcen verbrauchen und weniger Abfall produzieren.

Aber das ist noch nicht alles. Der ewige Grünkohl ist unglaublich vielseitig. Sie können ihn in Suppen, Eintöpfen, Smoothies oder als Beilage verwenden. Die Möglichkeiten sind endlos! Und wenn Sie experimentierfreudig sind, können Sie verschiedene Grünkohlsorten ausprobieren, um herauszufinden, welche am besten in Ihrem Garten gedeihen und Ihren Geschmack treffen.

Hier sind einige Anregungen und Variationen, um Ihren ewigen Grünkohlanbau noch spannender zu gestalten:

* Sortenvielfalt: Probieren Sie verschiedene Grünkohlsorten aus, wie z.B. ‘Lacinato’ (Palmkohl), ‘Red Russian’ oder ‘Winterbor’. Jede Sorte hat ihren eigenen Geschmack und ihre eigene Textur.
* Begleitpflanzung: Pflanzen Sie Grünkohl zusammen mit anderen Pflanzen, die ihm zugute kommen, wie z.B. Ringelblumen, die Schädlinge abwehren, oder Bohnen, die Stickstoff im Boden anreichern.
* Vertikaler Anbau: Wenn Sie wenig Platz haben, können Sie Grünkohl auch vertikal anbauen, z.B. in einem Pflanzturm oder an einer Wand.
* Überwinterung: In kälteren Regionen können Sie Grünkohl mit Vlies oder Stroh abdecken, um ihn vor Frost zu schützen und die Erntezeit zu verlängern.
* Saatgutgewinnung: Lassen Sie einige Pflanzen blühen und Samen bilden, um Ihr eigenes Saatgut für die nächste Saison zu gewinnen.

Wir sind davon überzeugt, dass der ewige Grünkohlanbau eine Bereicherung für jeden Garten ist. Er ist einfach, nachhaltig und liefert Ihnen das ganze Jahr über frisches, gesundes Gemüse.

Also, worauf warten Sie noch? Probieren Sie diesen DIY-Trick aus und erleben Sie die Freude am ewigen Grünkohl! Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Tipps und Tricks mit uns in den Kommentaren. Wir sind gespannt darauf, von Ihren Erfolgen zu hören und gemeinsam eine Community von Grünkohl-Enthusiasten aufzubauen. Lassen Sie uns gemeinsam den ewigen Grünkohl feiern!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum ewigen Grünkohlanbau

Was genau bedeutet “ewiger Grünkohl”?

“Ewiger Grünkohl” bezieht sich auf die Fähigkeit von Grünkohlpflanzen, nach der Ernte weiterzuwachsen und neue Blätter zu produzieren. Anstatt die gesamte Pflanze zu ernten und neu zu säen, schneiden Sie nur die äußeren Blätter ab und lassen das Herz der Pflanze intakt. Dadurch treibt die Pflanze immer wieder neu aus und liefert Ihnen über einen längeren Zeitraum frischen Grünkohl. Es ist also kein spezieller Grünkohltyp, sondern eine Anbaumethode.

Welche Grünkohlsorten eignen sich am besten für den ewigen Anbau?

Grundsätzlich eignen sich alle Grünkohlsorten für den ewigen Anbau. Einige Sorten sind jedoch robuster und widerstandsfähiger als andere. Beliebte Sorten für den ewigen Anbau sind ‘Lacinato’ (Palmkohl), ‘Red Russian’, ‘Winterbor’ und ‘Halbhoher Grüner Krauser’. Experimentieren Sie am besten mit verschiedenen Sorten, um herauszufinden, welche in Ihrem Garten am besten gedeihen.

Wie beginne ich mit dem ewigen Grünkohlanbau?

Sie können entweder Grünkohlpflanzen im Gartencenter kaufen oder Grünkohl aus Samen ziehen. Wenn Sie Pflanzen kaufen, achten Sie darauf, gesunde und kräftige Exemplare auszuwählen. Wenn Sie Samen verwenden, säen Sie diese im Frühjahr oder Sommer aus und pflanzen Sie die Jungpflanzen nach einigen Wochen in Ihren Garten. Achten Sie auf einen sonnigen Standort und einen gut durchlässigen Boden.

Wie ernte ich Grünkohl richtig, um den ewigen Anbau zu gewährleisten?

Der Schlüssel zum ewigen Grünkohlanbau ist die richtige Erntetechnik. Schneiden Sie immer nur die äußeren, älteren Blätter ab und lassen Sie das Herz der Pflanze intakt. Verwenden Sie ein scharfes Messer oder eine Schere, um die Blätter sauber abzuschneiden. Vermeiden Sie es, die Pflanze zu beschädigen oder zu zerreißen.

Wie pflege ich meinen ewigen Grünkohl?

Grünkohl ist relativ pflegeleicht. Achten Sie auf eine ausreichende Bewässerung, besonders in trockenen Perioden. Düngen Sie die Pflanzen regelmäßig mit Kompost oder organischem Dünger, um das Wachstum zu fördern. Entfernen Sie regelmäßig Unkraut und kontrollieren Sie die Pflanzen auf Schädlinge und Krankheiten.

Welche Schädlinge und Krankheiten können meinen Grünkohl befallen?

Grünkohl kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, wie z.B. Kohlweißling, Blattläuse, Erdflöhe, Kohlhernie und Falscher Mehltau. Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig und ergreifen Sie bei Bedarf Maßnahmen zur Bekämpfung der Schädlinge und Krankheiten. Biologische Schädlingsbekämpfungsmittel und Fungizide sind oft eine gute Wahl.

Kann ich Grünkohl auch im Topf anbauen?

Ja, Grünkohl kann auch im Topf angebaut werden. Wählen Sie einen ausreichend großen Topf mit guter Drainage und verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde. Achten Sie auf eine ausreichende Bewässerung und Düngung. Stellen Sie den Topf an einen sonnigen Standort.

Wie überwintere ich meinen Grünkohl?

Grünkohl ist relativ frosthart und kann in den meisten Regionen problemlos überwintert werden. In sehr kalten Regionen können Sie die Pflanzen mit Vlies oder Stroh abdecken, um sie vor Frost zu schützen. Schneiden Sie im Frühjahr abgestorbene Blätter ab, um das Wachstum neuer Blätter zu fördern.

Wie kann ich Grünkohl haltbar machen?

Grünkohl kann auf verschiedene Arten haltbar gemacht werden, z.B. durch Einfrieren, Trocknen oder Einlegen. Zum Einfrieren blanchieren Sie die Blätter kurz in kochendem Wasser und frieren Sie sie dann ein. Zum Trocknen können Sie die Blätter im Ofen oder in einem Dörrautomaten trocknen. Zum Einlegen können Sie die Blätter in Essig oder Öl einlegen.

Wo finde ich weitere Informationen zum ewigen Grünkohlanbau?

Es gibt zahlreiche Bücher, Artikel und Websites, die sich mit dem Thema Grünkohlanbau beschäftigen. Suchen Sie online nach “Grünkohlanbau”, “ewiger Grünkohl” oder “Gemüseanbau im Garten”. Sie können auch Ihren lokalen Gärtner oder Gartenverein um Rat fragen.

« Previous Post
Rosenkohl Anbau für Anfänger: Der ultimative Guide für reiche Ernte
Next Post »
OxiClean Flecken entfernen Tipps: So wirst du Flecken los

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Maulbeeren im Garten anbauen: So gelingt der Anbau!

Hausgartenarbeit

Spargel Anbau für Anfänger: Der ultimative Ratgeber für den Start

Hausgartenarbeit

Zilantro Indoor Anbauen: So gelingt der Anbau in deiner Wohnung

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Maulbeeren im Garten anbauen: So gelingt der Anbau!

Kleiderschrank Organisation DIY: Tipps und Tricks für mehr Ordnung

Pflaumenbaum pflanzen im Garten: So gelingt es!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design