• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Urban Gardenly

City Gardening & Eco Living

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Urban Gardenly

City Gardening & Eco Living

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Reinigungstricks / Küchenreiniger selber machen: Die besten DIY-Rezepte für eine saubere Küche

Küchenreiniger selber machen: Die besten DIY-Rezepte für eine saubere Küche

August 14, 2025 by cloudReinigungstricks

Küchenreiniger selber machen – klingt nach einer Herausforderung? Keine Sorge, das ist einfacher als du denkst! Stell dir vor, du könntest deinen eigenen, effektiven und umweltfreundlichen Küchenreiniger herstellen, der nicht nur deine Oberflächen blitzblank putzt, sondern auch noch gut für die Umwelt ist. Klingt verlockend, oder?

Schon unsere Großmütter wussten um die Kraft natürlicher Inhaltsstoffe bei der Reinigung. Essig, Zitrone und Natron waren ihre Geheimwaffen gegen Schmutz und Fett. Diese Tradition lebt in der DIY-Bewegung wieder auf, und das aus gutem Grund! Denn viele herkömmliche Küchenreiniger enthalten aggressive Chemikalien, die nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch die Umwelt belasten.

Ich zeige dir, wie du mit wenigen, einfachen Zutaten einen kraftvollen Küchenreiniger selber machen kannst, der genauso gut oder sogar besser wirkt als die Produkte aus dem Supermarkt. Du sparst Geld, reduzierst deinen Plastikmüll und weißt genau, was in deinem Reiniger steckt. Klingt das nicht nach einem Gewinn auf ganzer Linie? Lass uns loslegen und deine Küche zum Strahlen bringen – ganz natürlich!

Küchenreiniger selber machen: Dein DIY-Guide für eine blitzblanke Küche

Ich liebe es, wenn meine Küche sauber und frisch riecht! Aber ehrlich gesagt, bin ich kein Fan von all den aggressiven Chemikalien in herkömmlichen Reinigern. Deshalb habe ich mich auf die Suche nach natürlichen Alternativen gemacht und bin begeistert von den Ergebnissen! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du deinen eigenen, effektiven und umweltfreundlichen Küchenreiniger ganz einfach selber machen kannst. Und das Beste daran? Du hast die Zutaten wahrscheinlich schon zu Hause!

Was du brauchst: Die Zutatenliste

Bevor wir loslegen, hier eine Liste der Zutaten, die du für deinen DIY-Küchenreiniger benötigst:

* Essigessenz (oder Weißweinessig): Essig ist ein natürliches Desinfektionsmittel und löst Fett und Kalkablagerungen.
* Wasser: Verdünnt den Essig und macht ihn weniger aggressiv.
* Zitronenschalen (optional): Verleihen dem Reiniger einen frischen Duft und verstärken die Reinigungswirkung.
* Orangenschalen (optional): Wie Zitronenschalen, sorgen sie für einen angenehmen Duft und helfen beim Lösen von Fett.
* Natron (Backsoda): Ein mildes Schleifmittel, das hartnäckige Verschmutzungen löst.
* Spülmittel (optional): Verstärkt die Reinigungswirkung, besonders bei fettigen Oberflächen. Achte auf ein umweltfreundliches Spülmittel!
* Ätherische Öle (optional): Für einen individuellen Duft und zusätzliche antibakterielle Wirkung (z.B. Zitrone, Teebaum, Lavendel).
* Sprühflasche: Zum einfachen Auftragen des Reinigers.
* Trichter: Zum einfachen Einfüllen der Zutaten in die Sprühflasche.
* Messbecher oder Waage: Für die genaue Dosierung der Zutaten.

Die Grundrezeptur: Essigreiniger

Dieser Reiniger ist super einfach und vielseitig einsetzbar. Er eignet sich hervorragend für Arbeitsplatten, Spülen, Fliesen und andere Oberflächen in der Küche.

Schritt 1: Die Essiglösung vorbereiten

1. Mische in einem Messbecher oder einer Schüssel 1 Teil Essigessenz mit 2 Teilen Wasser. Wenn du Weißweinessig verwendest, kannst du ihn 1:1 mit Wasser mischen.
2. Wenn du Zitronen- oder Orangenschalen verwenden möchtest, gib sie jetzt in die Essiglösung. Lass die Mischung am besten ein paar Tage (oder sogar Wochen) ziehen, damit die ätherischen Öle aus den Schalen in die Lösung übergehen. Je länger, desto intensiver der Duft!

Schritt 2: Abfüllen in die Sprühflasche

1. Entferne die Zitronen- oder Orangenschalen (falls verwendet). Du kannst sie kompostieren oder zum Reinigen des Abflusses verwenden.
2. Verwende einen Trichter, um die Essiglösung in die Sprühflasche zu füllen.

Schritt 3: Optional: Ätherische Öle hinzufügen

1. Wenn du möchtest, kannst du jetzt ein paar Tropfen ätherisches Öl hinzufügen. Ich empfehle etwa 10-20 Tropfen pro 500 ml Reiniger.
2. Verschließe die Sprühflasche und schüttle sie gut, um alle Zutaten zu vermischen.

Schritt 4: Anwenden und Genießen!

1. Sprühe den Reiniger auf die zu reinigende Oberfläche.
2. Lass ihn kurz einwirken (ein paar Sekunden reichen meistens).
3. Wische die Oberfläche mit einem feuchten Tuch ab.
4. Trockne die Oberfläche bei Bedarf mit einem sauberen Tuch.

Der Power-Reiniger: Mit Natron und Spülmittel

Dieser Reiniger ist ideal für hartnäckige Verschmutzungen, eingebranntes Fett und Kalkablagerungen.

Schritt 1: Die Natron-Paste vorbereiten

1. Gib in eine kleine Schüssel 2-3 Esslöffel Natron.
2. Füge langsam Wasser hinzu, bis eine cremige Paste entsteht.

Schritt 2: Die Essig-Spülmittel-Lösung vorbereiten

1. Mische in einem Messbecher oder einer Schüssel 1 Teil Essigessenz (oder Weißweinessig) mit 2 Teilen Wasser.
2. Gib einen Spritzer (ca. 1 Teelöffel) umweltfreundliches Spülmittel hinzu.

Schritt 3: Reinigen mit der Natron-Paste

1. Trage die Natron-Paste auf die verschmutzte Oberfläche auf.
2. Lass sie ein paar Minuten einwirken.

Schritt 4: Abwischen mit der Essig-Spülmittel-Lösung

1. Sprühe die Essig-Spülmittel-Lösung auf die Natron-Paste.
2. Wische die Oberfläche mit einem feuchten Tuch oder Schwamm ab. Die Natron-Paste wirkt wie ein mildes Schleifmittel und löst hartnäckige Verschmutzungen.
3. Spüle die Oberfläche mit klarem Wasser ab.
4. Trockne die Oberfläche bei Bedarf mit einem sauberen Tuch.

Spezialfall: Angebrannte Töpfe und Pfannen

Angebrannte Töpfe und Pfannen sind der Albtraum jeder Hausfrau! Aber keine Sorge, auch hier kann dir Natron helfen.

Schritt 1: Natron in den Topf geben

1. Bedecke den Boden des angebrannten Topfes oder der Pfanne mit einer dicken Schicht Natron.

Schritt 2: Wasser hinzufügen und aufkochen

1. Fülle den Topf mit Wasser, so dass die angebrannten Stellen bedeckt sind.
2. Bringe das Wasser zum Kochen.

Schritt 3: Köcheln lassen und einwirken

1. Reduziere die Hitze und lass die Mischung ca. 15-20 Minuten köcheln.
2. Nimm den Topf vom Herd und lass die Mischung abkühlen.

Schritt 4: Reinigen und Spülen

1. Schrubbe den Topf mit einem Schwamm oder einer Bürste. Die angebrannten Rückstände sollten sich jetzt leicht lösen lassen.
2. Spüle den Topf gründlich mit Wasser ab.

Spezialfall: Kalkablagerungen am Wasserhahn

Kalkablagerungen am Wasserhahn sind nicht nur unschön, sondern können auch die Funktion beeinträchtigen. Essig ist dein bester Freund im Kampf gegen Kalk!

Schritt 1: Essig vorbereiten

1. Erwärme etwas Essigessenz (oder Weißweinessig) in einem Topf oder in der Mikrowelle. Der Essig sollte warm, aber nicht kochend heiß sein.

Schritt 2: Einweichen

1. Tränke ein Tuch oder einen Lappen mit dem warmen Essig.
2. Wickle das Tuch um den verkalkten Wasserhahn.
3. Lass den Essig mindestens 30 Minuten (oder länger, je nach Stärke der Verkalkung) einwirken.

Schritt 3: Abwischen und Polieren

1. Entferne das Tuch und wische den Wasserhahn mit einem sauberen Tuch ab.
2. Hartnäckige Kalkablagerungen kannst du mit einer alten Zahnbürste oder einem Schwamm entfernen.
3. Spüle den Wasserhahn mit Wasser ab und poliere ihn mit einem trockenen Tuch.

Wichtige Hinweise und Tipps

* Teste den Reiniger immer zuerst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass er die Oberfläche nicht beschädigt.
* Verwende keine Essigreiniger auf Marmor, Granit oder anderen Natursteinen, da der Essig die Oberfläche angreifen kann.
* Sei vorsichtig beim Umgang mit Essigessenz, da sie ätzend wirken kann. Trage am besten Handschuhe.
* Bewahre deine DIY-Reiniger an einem kühlen, dunklen Ort auf.
* Beschrifte deine Sprühflaschen deutlich, damit du weißt, was drin ist.
* Experimentiere mit verschiedenen Düften und Zutaten, um deinen perfekten Küchenreiniger zu finden.
* Verwende umweltfreundliche Spülmittel und ätherische Öle, um die Umweltbelastung zu minim

Küchenreiniger selber machen

Conclusion

Nachdem wir nun alle Geheimnisse und Kniffe rund um das Thema “Küchenreiniger selber machen” enthüllt haben, steht fest: Es gibt keinen Grund mehr, zu teuren und oft chemiehaltigen Produkten aus dem Supermarkt zu greifen. Die hier vorgestellten DIY-Rezepte sind nicht nur unglaublich einfach und kostengünstig, sondern auch umweltfreundlicher und schonender für Ihre Gesundheit.

Warum sollten Sie diesen DIY-Trick unbedingt ausprobieren? Ganz einfach: Sie haben die volle Kontrolle über die Inhaltsstoffe. Sie wissen genau, was in Ihrem Küchenreiniger enthalten ist und können ihn an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Haben Sie empfindliche Oberflächen? Kein Problem, wählen Sie ein Rezept mit milderen Zutaten. Lieben Sie den Duft von Zitronen? Fügen Sie einfach ein paar Tropfen ätherisches Zitronenöl hinzu.

Die Möglichkeiten sind endlos! Experimentieren Sie mit verschiedenen Essigsorten (Apfelessig eignet sich hervorragend für einen milderen Geruch), fügen Sie Kräuter wie Rosmarin oder Thymian für eine antibakterielle Wirkung hinzu, oder verwenden Sie Natron für hartnäckige Verschmutzungen.

Hier sind ein paar Variationsvorschläge, um Ihren selbstgemachten Küchenreiniger noch individueller zu gestalten:

* Für fettige Oberflächen: Erhöhen Sie den Anteil an Spülmittel oder fügen Sie einen Schuss Waschsoda hinzu.
* Für Kalkablagerungen: Verwenden Sie Zitronensäure anstelle von Essig oder fügen Sie etwas Zitronensaft hinzu.
* Für einen frischen Duft: Experimentieren Sie mit verschiedenen ätherischen Ölen wie Lavendel, Teebaumöl oder Pfefferminze.
* Für eine desinfizierende Wirkung: Fügen Sie ein paar Tropfen Teebaumöl oder Thymianöl hinzu.

Wichtig: Testen Sie jeden selbstgemachten Reiniger zuerst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass er die Oberfläche nicht beschädigt. Und denken Sie daran, Handschuhe zu tragen, besonders wenn Sie mit stärkeren Inhaltsstoffen wie Waschsoda arbeiten.

Wir sind davon überzeugt, dass Sie von den Ergebnissen begeistert sein werden. Nicht nur Ihre Küche wird strahlen, sondern auch Ihr Gewissen, da Sie einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Also, worauf warten Sie noch? Schnappen Sie sich Ihre Zutaten, mischen Sie Ihren eigenen Küchenreiniger und erleben Sie den Unterschied!

Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen! Teilen Sie Ihre Lieblingsrezepte, Tipps und Tricks in den Kommentaren unten. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von DIY-Küchenreiniger-Experten aufbauen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Küchenreiniger selber machen

Ist selbstgemachter Küchenreiniger wirklich so effektiv wie gekaufter?

Ja, in vielen Fällen sogar effektiver! Die Wirksamkeit hängt natürlich von den verwendeten Zutaten und dem Verschmutzungsgrad ab. Essig, Zitronensäure und Natron sind bewährte Hausmittel, die Fett, Kalk und andere Verschmutzungen effektiv lösen. Der Vorteil gegenüber gekauften Reinigern liegt darin, dass Sie die Konzentration der Inhaltsstoffe anpassen und somit die Reinigungskraft individuell steuern können. Außerdem vermeiden Sie aggressive Chemikalien, die nicht nur schädlich für die Umwelt, sondern auch für Ihre Gesundheit sein können.

Welche Oberflächen kann ich mit selbstgemachtem Küchenreiniger reinigen?

Die meisten selbstgemachten Küchenreiniger eignen sich für eine Vielzahl von Oberflächen, darunter:

* Arbeitsplatten (aus Stein, Laminat, Edelstahl)
* Spülen (aus Edelstahl, Keramik)
* Herdplatten (aus Glaskeramik, Edelstahl)
* Fliesen
* Küchenschränke (aus Holz, Kunststoff)
* Kühlschrank (innen und außen)
* Mikrowelle (innen und außen)

Achtung: Bei empfindlichen Oberflächen wie Marmor, Naturstein oder lackiertem Holz sollten Sie vorsichtig sein und den Reiniger zuerst an einer unauffälligen Stelle testen. Verwenden Sie in diesem Fall mildere Zutaten wie verdünnten Essig oder eine Lösung aus Wasser und Spülmittel. Vermeiden Sie abrasive Reinigungsmittel wie Natron auf empfindlichen Oberflächen, da diese Kratzer verursachen können.

Wie lange ist selbstgemachter Küchenreiniger haltbar?

Die Haltbarkeit von selbstgemachtem Küchenreiniger hängt von den verwendeten Zutaten ab. Reiniger auf Essigbasis sind in der Regel länger haltbar (mehrere Monate) als Reiniger mit frischen Zutaten wie Zitronensaft. Um die Haltbarkeit zu verlängern, sollten Sie den Reiniger in einer dunklen, luftdichten Flasche aufbewahren und vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Wenn sich der Geruch oder die Farbe des Reinigers verändert, sollten Sie ihn entsorgen.

Kann ich ätherische Öle in meinem selbstgemachten Küchenreiniger verwenden?

Ja, ätherische Öle sind eine tolle Ergänzung für selbstgemachte Küchenreiniger! Sie verleihen nicht nur einen angenehmen Duft, sondern haben auch antibakterielle und desinfizierende Eigenschaften. Beliebte ätherische Öle für Küchenreiniger sind:

* Zitrone
* Orange
* Teebaumöl
* Lavendel
* Eukalyptus
* Pfefferminze
* Thymian

Achten Sie darauf, nur hochwertige, reine ätherische Öle zu verwenden. Geben Sie einige Tropfen (ca. 10-20 Tropfen pro 500 ml Reiniger) hinzu und schütteln Sie die Flasche gut, um die Öle zu verteilen.

Ist es sicher, Essig und Bleichmittel zu mischen?

Nein, auf keinen Fall! Das Mischen von Essig und Bleichmittel erzeugt Chlorgas, das hochgiftig ist und schwere gesundheitliche Schäden verursachen kann. Vermeiden Sie es generell, verschiedene Reinigungsmittel miteinander zu mischen, da unvorhersehbare chemische Reaktionen entstehen können.

Wo kann ich die Zutaten für selbstgemachten Küchenreiniger kaufen?

Die meisten Zutaten für selbstgemachten Küchenreiniger finden Sie in Ihrem eigenen Haushalt oder im Supermarkt. Essig, Natron, Zitronensäure, Spülmittel und ätherische Öle sind in der Regel leicht erhältlich. Waschsoda (Natriumcarbonat) finden Sie in Drogeriemärkten oder online.

Wie kann ich hartnäckige Verschmutzungen mit selbstgemachtem Küchenreiniger entfernen?

Bei hartnäckigen Verschmutzungen können Sie folgende Tipps anwenden:

* Einweichen: Sprühen Sie den Reiniger auf die verschmutzte Stelle und lassen Sie ihn einige Minuten einwirken, bevor Sie ihn abwischen.
* Schrubben: Verwenden Sie eine Bürste oder einen Schwamm mit rauer Oberfläche, um die Verschmutzung zu lösen.
* Natronpaste: Mischen Sie Natron mit etwas Wasser zu einer Paste und tragen Sie diese auf die Verschmutzung auf. Lassen Sie die Paste einwirken und wischen Sie sie dann ab.
* Dampfreiniger: Ein Dampfreiniger kann hartnäckige Verschmutzungen ohne den Einsatz von Chemikalien lösen.

Wie kann ich meinen selbstgemachten Küchenreiniger umweltfreundlicher gestalten?

Um Ihren selbstgemachten Küchenreiniger noch umweltfreundlicher zu gestalten, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

* Verwenden Sie biologisch abbaubares Spülmittel.
* Verwenden Sie Essig aus biologischem Anbau.
* Verwenden Sie ätherische Öle aus nachhaltiger Produktion.
* Füllen Sie Ihren Reiniger in eine wiederverwendbare Sprühflasche.
* Entsorgen Sie die leeren Flaschen und Behälter ordnungsgemäß.

Wir hoffen, diese FAQ hat Ihre Fragen zum Thema “Küchenreiniger selber machen” beantwortet. Viel Spaß beim Ausprobieren!

« Previous Post
Eingebrannte Pfanne reinigen: So wird sie wieder sauber!
Next Post »
DIY Badreiniger Essig Spülmittel: Das beste Rezept für ein sauberes Bad

If you enjoyed this…

Reinigungstricks

Tiefenreinigung Anleitung für Zuhause: So geht’s richtig!

Reinigungstricks

Abfluss natürlich reinigen DIY: So geht’s einfach!

Reinigungstricks

Duschkabine Reinigen Einfach: So geht’s streifenfrei!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Maulbeeren im Garten anbauen: So gelingt der Anbau!

Kleiderschrank Organisation DIY: Tipps und Tricks für mehr Ordnung

Pflaumenbaum pflanzen im Garten: So gelingt es!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design