• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Urban Gardenly

Urban Gardenly

Frische Aromen aus dem Stadtgarten

  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeisen
  • Abendessen
  • Über
  • Kontakt
Urban Gardenly
  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeisen
  • Abendessen
  • Über
  • Kontakt
Uncategorized / Mangold Anbau Tipps: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Mangold Anbau Tipps: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

September 11, 2025 by Annika

Mangold Anbau Tipps: Hast du dich jemals gefragt, wie du frischen, knackigen Mangold direkt aus deinem eigenen Garten ernten kannst? Stell dir vor, du stehst in deiner Küche, bereitest ein leckeres Gericht zu und brauchst nur ein paar Blätter Mangold – und schon gehst du in deinen Garten und pflückst sie frisch! Klingt traumhaft, oder?

Der Mangoldanbau hat eine lange Tradition, die bis ins antike Griechenland zurückreicht. Schon damals wusste man die Vielseitigkeit und den Nährwert dieses Blattgemüses zu schätzen. Heute ist Mangold nicht nur in der mediterranen Küche beliebt, sondern findet auch in unseren Gärten immer mehr Anhänger. Und das aus gutem Grund!

Viele Menschen scheuen sich vor dem Gemüseanbau, weil sie denken, es sei kompliziert und zeitaufwendig. Aber keine Sorge, mit den richtigen Mangold Anbau Tipps ist es kinderleicht! Ich zeige dir in diesem Artikel, wie du mit einfachen DIY-Tricks und Hacks deinen eigenen Mangold erfolgreich anbauen kannst – egal, ob du einen großen Garten oder nur einen kleinen Balkon hast. Wir werden uns anschauen, welche Sorten am besten geeignet sind, wie du den Boden vorbereitest, wie du richtig säst und pflegst und wie du Schädlinge auf natürliche Weise bekämpfst.

Warum du diese DIY-Tricks und Hacks brauchst? Ganz einfach: Selbst angebauter Mangold schmeckt nicht nur besser, sondern ist auch gesünder, da du genau weißt, was drin ist. Außerdem sparst du Geld und tust etwas Gutes für die Umwelt. Also, lass uns gemeinsam in die Welt des Mangoldanbaus eintauchen und deinen Garten in eine grüne Oase verwandeln!

this RECIPE

Mangold Anbauen: Dein DIY-Guide für eine reiche Ernte

Hallo Gartenfreunde! Ich liebe Mangold, und ich bin sicher, ihr werdet ihn auch lieben, sobald ihr wisst, wie einfach er anzubauen ist. Mangold ist nicht nur super gesund, sondern auch unglaublich vielseitig in der Küche. In diesem Artikel zeige ich euch Schritt für Schritt, wie ihr Mangold erfolgreich in eurem eigenen Garten oder sogar im Topf auf dem Balkon anbauen könnt. Los geht’s!

Was du für den Mangoldanbau brauchst

Bevor wir loslegen, hier eine Liste der Dinge, die du für den Mangoldanbau benötigst:

* Mangoldsamen: Wähle eine Sorte, die dir gefällt. Es gibt verschiedene Farben und Formen.
* Anzuchterde (optional): Für die Voranzucht im Haus.
* Gartenerde: Am besten humusreich und gut durchlässig.
* Kompost oder organischer Dünger: Für eine gute Nährstoffversorgung.
* Gießkanne oder Schlauch: Zum Bewässern.
* Gartenwerkzeug: Spaten, Harke, eventuell eine kleine Schaufel für die Anzucht.
* Pflanzgefäße (optional): Wenn du Mangold im Topf anbauen möchtest.
* Schneckenkorn (optional): Mangold ist leider bei Schnecken sehr beliebt.

Mangold vorziehen oder direkt ins Beet säen?

Du hast zwei Möglichkeiten, Mangold anzubauen: Entweder du ziehst ihn im Haus vor oder du säst ihn direkt ins Beet. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile.

* Voranzucht im Haus:
* Vorteile: Du kannst früher ernten, da die Pflanzen bereits einen Wachstumsvorsprung haben. Außerdem schützt du die jungen Pflänzchen vor Schnecken.
* Nachteile: Etwas mehr Aufwand, da du die Pflanzen später pikieren und auspflanzen musst.
* Direktsaat ins Beet:
* Vorteile: Weniger Aufwand, da du dir das Pikieren und Auspflanzen sparst.
* Nachteile: Die Ernte beginnt später, und die jungen Pflanzen sind anfälliger für Schnecken.

Ich persönlich ziehe Mangold meistens vor, da ich so einfach früher ernten kann. Aber beides funktioniert gut!

Mangold vorziehen: Schritt für Schritt

Wenn du dich für die Voranzucht entschieden hast, folge diesen Schritten:

1. Aussaatgefäße vorbereiten: Fülle kleine Töpfe oder eine Anzuchtschale mit Anzuchterde.
2. Samen aussäen: Lege pro Topf oder in der Anzuchtschale im Abstand von ca. 3-5 cm jeweils 2-3 Samen aus. Bedecke die Samen mit einer dünnen Schicht Erde (ca. 1 cm).
3. Angießen: Befeuchte die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche oder einer Gießkanne mit Brauseaufsatz. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein.
4. Warm stellen: Stelle die Anzuchtgefäße an einen warmen, hellen Ort. Ideal sind Temperaturen zwischen 18 und 22 Grad Celsius.
5. Feucht halten: Halte die Erde gleichmäßig feucht. Vermeide Staunässe.
6. Keimung abwarten: Die Keimung dauert in der Regel 1-2 Wochen.
7. Pikieren: Sobald die Pflänzchen 2-3 Blätter haben, kannst du sie pikieren. Das bedeutet, du setzt sie einzeln in größere Töpfe um. Verwende dafür normale Gartenerde.
8. Abhärten: Bevor du die Jungpflanzen ins Beet auspflanzt, solltest du sie einige Tage lang abhärten. Stelle sie dafür tagsüber ins Freie und hole sie abends wieder rein. So gewöhnen sie sich langsam an die Bedingungen im Freien.

Mangold direkt ins Beet säen: So geht’s

Wenn du Mangold direkt ins Beet säen möchtest, gehe wie folgt vor:

1. Beet vorbereiten: Lockere die Erde im Beet gründlich auf und entferne Unkraut. Arbeite Kompost oder organischen Dünger ein, um den Boden mit Nährstoffen anzureichern.
2. Saatrillen ziehen: Ziehe mit einer Harke oder einem Stock Saatrillen im Abstand von ca. 30-40 cm. Die Rillen sollten etwa 2-3 cm tief sein.
3. Samen aussäen: Lege die Samen in die Saatrillen aus. Der Abstand zwischen den Samen sollte ca. 5-10 cm betragen.
4. Bedecken: Bedecke die Samen mit Erde und drücke sie leicht an.
5. Angießen: Befeuchte die Erde vorsichtig mit einer Gießkanne mit Brauseaufsatz.
6. Feucht halten: Halte die Erde gleichmäßig feucht, bis die Samen keimen.
7. Vereinzeln: Sobald die Pflänzchen aufgegangen sind und 2-3 Blätter haben, solltest du sie vereinzeln. Das bedeutet, du entfernst die schwächeren Pflanzen, sodass die stärkeren Pflanzen genügend Platz zum Wachsen haben. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte ca. 20-30 cm betragen.

Der richtige Standort für Mangold

Mangold bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Der Boden sollte humusreich, gut durchlässig und feucht sein. Vermeide Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann.

Mangold pflegen: Gießen, Düngen, Schnecken

Mangold ist relativ pflegeleicht, aber ein paar Dinge solltest du beachten:

* Gießen: Gieße Mangold regelmäßig, besonders bei Trockenheit. Die Erde sollte immer leicht feucht sein.
* Düngen: Dünge Mangold regelmäßig mit Kompost oder organischem Dünger. Eine Düngung alle 2-3 Wochen ist ausreichend.
* Schnecken: Mangold ist leider bei Schnecken sehr beliebt. Schütze deine Pflanzen mit Schneckenkorn oder anderen Schneckenabwehrmaßnahmen. Ich persönlich bevorzuge es, Schnecken abzusammeln, aber das ist natürlich etwas zeitaufwendiger.
* Unkraut entfernen: Entferne regelmäßig Unkraut, damit der Mangold genügend Platz und Nährstoffe hat.
* Blütenstände entfernen: Wenn Mangold blüht, werden die Blätter zäh und bitter. Entferne daher die Blütenstände rechtzeitig.

Mangold ernten: So geht’s

Du kannst Mangold ernten, sobald die Blätter groß genug sind. Schneide die äußeren Blätter mit einem Messer oder einer Schere ab. Die inneren Blätter wachsen weiter und du kannst immer wieder ernten. Die Erntezeit erstreckt sich in der Regel von Juni bis Oktober.

Mangold im Topf anbauen: Geht das?

Ja, Mangold lässt sich auch problemlos im Topf anbauen. Wähle dafür einen ausreichend großen Topf (mindestens 20 Liter) und verwende gute Gartenerde. Achte darauf, dass der Topf Abzugslöcher hat, damit das Wasser ablaufen kann. Ansonsten gelten die gleichen Pflegehinweise wie beim Anbau im Beet.

Mangold Sorten: Welche soll ich wählen?

Es gibt viele verschiedene Mangoldsorten, die sich in Farbe, Form und Geschmack unterscheiden. Hier sind ein paar beliebte Sorten:

* ‘Bright Lights’: Eine bunte Mischung mit gelben, roten, orangen und weißen Stielen.
* ‘Lucullus’: Eine bewährte Sorte mit hellgrünen Blättern und weißen Stielen.
* ‘Rhubarb Chard’: Eine Sorte mit roten Stielen, die an Rhabarber erinnern.
* ‘White Silver’: Eine Sorte mit weißen Stielen und dunkelgrünen Blättern.

Wähle einfach die Sorte, die dir am besten gefällt!

Mangold in der Küche: Vielseitig und lecker

Mangold ist unglaublich vielseitig in der Küche. Du kannst ihn wie Spinat zubereiten, in Suppen und Eintöpfen verwenden oder als Beilage servieren. Die Stiele können separat zubereitet werden und schmecken ähnlich wie Spargel.

Hier sind ein paar Ideen, was du mit Mangold machen kannst:

* Mangoldgemüse: Einfach mit Knoblauch und Olivenöl anbraten.
* Mang

Mangold Anbau Tipps

Fazit

Nachdem wir nun alle wichtigen Aspekte des Mangoldanbaus beleuchtet haben, steht fest: Der Anbau von Mangold im eigenen Garten ist nicht nur lohnenswert, sondern auch überraschend einfach. Die leuchtenden Farben und die Vielseitigkeit dieses Blattgemüses machen ihn zu einer Bereicherung für jeden Garten und jede Küche.

Warum ist dieser DIY-Trick also ein Muss? Ganz einfach: Frischer, selbst angebauter Mangold schmeckt unvergleichlich besser als gekaufter. Sie haben die volle Kontrolle über die Anbaubedingungen, können auf Pestizide verzichten und ernten genau dann, wenn der Mangold seinen optimalen Reifegrad erreicht hat. Darüber hinaus ist der Anbau von Mangold eine nachhaltige Möglichkeit, Ihre Ernährung zu bereichern und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Variationen und Anregungen:

* Sortenvielfalt: Experimentieren Sie mit verschiedenen Mangoldsorten! Neben dem klassischen grünen Mangold gibt es auch Sorten mit roten, gelben oder orangefarbenen Stielen, die Ihren Garten in ein farbenfrohes Beet verwandeln.
* Mischkultur: Pflanzen Sie Mangold in Mischkultur mit anderen Gemüsesorten wie Karotten, Radieschen oder Zwiebeln. Diese Kombinationen können sich gegenseitig positiv beeinflussen und Schädlinge abwehren.
* Mangold im Topf: Auch auf dem Balkon oder der Terrasse lässt sich Mangold problemlos anbauen. Wählen Sie einen ausreichend großen Topf und verwenden Sie hochwertige Pflanzerde.
* Kulinarische Vielfalt: Entdecken Sie die kulinarische Vielfalt von Mangold! Die Blätter können wie Spinat zubereitet werden, während die Stiele gedünstet, gebraten oder in Suppen verwendet werden können. Mangold eignet sich hervorragend für Aufläufe, Quiches, Salate und vieles mehr.

Wir ermutigen Sie, den Mangoldanbau selbst auszuprobieren und Ihre eigenen Erfahrungen zu sammeln. Es ist ein unglaublich befriedigendes Gefühl, die eigenen Pflanzen wachsen und gedeihen zu sehen und schließlich die Früchte Ihrer Arbeit zu ernten. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Tipps und Tricks mit uns und anderen Gartenfreunden! Lassen Sie uns gemeinsam die Freude am Mangoldanbau entdecken und unsere Gärten in blühende Oasen verwandeln.

Der Anbau von Mangold ist ein einfacher Weg, um frisches, gesundes Gemüse direkt aus dem eigenen Garten zu genießen. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von der Vielfalt und dem Geschmack dieses wunderbaren Blattgemüses überraschen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Mangoldanbau

Welchen Standort bevorzugt Mangold?

Mangold bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Je mehr Sonne er bekommt, desto kräftiger wächst er und desto intensiver werden seine Farben. Allerdings sollte er vor extremer Mittagshitze geschützt werden, besonders in heißen Sommern. Ein Standort mit leichtem Wind ist ideal, da dies die Blätter trocknet und Pilzkrankheiten vorbeugt. Der Boden sollte locker, humusreich und gut durchlässig sein. Staunässe verträgt Mangold nicht gut.

Wann ist die beste Zeit, um Mangold auszusäen?

Die beste Zeit für die Aussaat von Mangold ist im Frühjahr, etwa ab April oder Mai, sobald keine Frostgefahr mehr besteht. Sie können Mangold auch im Sommer aussäen, um eine zweite Ernte im Herbst zu erzielen. Für eine frühe Ernte können Sie Mangold auch im Haus vorziehen und die Jungpflanzen dann nach den Eisheiligen ins Freie setzen.

Wie tief sollte ich die Mangoldsamen säen?

Mangoldsamen sollten etwa 2-3 cm tief in die Erde gesät werden. Achten Sie darauf, dass der Boden feucht, aber nicht nass ist. Nach der Aussaat leicht andrücken und regelmäßig gießen. Die Keimung dauert in der Regel 1-2 Wochen, abhängig von der Temperatur und Feuchtigkeit.

Wie viel Abstand sollte zwischen den Mangoldpflanzen sein?

Zwischen den Mangoldpflanzen sollte ein Abstand von etwa 30-40 cm eingehalten werden. Dies ermöglicht den Pflanzen ausreichend Platz zum Wachsen und verhindert, dass sie sich gegenseitig das Licht nehmen. Bei Reihenpflanzung sollte der Abstand zwischen den Reihen etwa 40-50 cm betragen.

Welchen Boden benötigt Mangold?

Mangold bevorzugt einen lockeren, humusreichen und gut durchlässigen Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Vor der Aussaat oder dem Pflanzen sollte der Boden mit Kompost oder anderem organischen Material angereichert werden, um die Nährstoffversorgung zu verbessern. Schwere Böden können durch die Zugabe von Sand oder Kies verbessert werden, um die Drainage zu fördern.

Wie oft muss ich Mangold gießen?

Mangold benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während trockener Perioden. Der Boden sollte immer leicht feucht sein, aber Staunässe sollte vermieden werden. Gießen Sie am besten früh morgens oder spät abends, um Verdunstungsverluste zu minimieren. Mulchen um die Pflanzen herum hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.

Wie dünge ich Mangold richtig?

Mangold ist ein Starkzehrer und benötigt eine gute Nährstoffversorgung. Vor der Aussaat oder dem Pflanzen kann Kompost oder organischer Dünger in den Boden eingearbeitet werden. Während der Wachstumsphase kann Mangold regelmäßig mit einem organischen Flüssigdünger oder einem Gemüsedünger gedüngt werden. Achten Sie darauf, die Dosierungsanleitung des Herstellers zu beachten, um eine Überdüngung zu vermeiden.

Welche Schädlinge und Krankheiten können Mangold befallen?

Mangold kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, darunter Blattläuse, Schnecken, Minierfliegen und Pilzkrankheiten wie Falscher Mehltau. Regelmäßige Kontrollen der Pflanzen helfen, einen Befall frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen. Gegen Blattläuse können natürliche Insektizide oder das Abspritzen mit Wasser helfen. Schnecken können durch Schneckenzäune oder das Auslegen von Bierfallen bekämpft werden. Bei Pilzkrankheiten sollten befallene Blätter entfernt und die Pflanzen mit einem Fungizid behandelt werden.

Wie ernte ich Mangold richtig?

Mangold kann geerntet werden, sobald die Blätter eine ausreichende Größe erreicht haben. Die äußeren Blätter können nach Bedarf geerntet werden, während die inneren Blätter weiterwachsen. Schneiden Sie die Blätter mit einem scharfen Messer oder einer Schere knapp über dem Boden ab. Achten Sie darauf, das Herz der Pflanze nicht zu beschädigen, damit sie weiterwachsen kann.

Kann ich Mangold überwintern?

Mangold ist in der Regel zweijährig, kann aber in milden Wintern überleben. Um Mangold vor Frost zu schützen, kann er mit Reisig oder Vlies abgedeckt werden. In sehr kalten Regionen ist es ratsam, Mangold im Herbst auszugraben und in einem kühlen, frostfreien Raum zu überwintern. Im Frühjahr kann er dann wieder ins Freie gepflanzt werden.

« Previous Post
Diwali Deko basteln Pappe: Kreative Ideen & Anleitungen
Next Post »
DIY Papierblumenvase basteln: Einfache Anleitung & kreative Ideen

If you enjoyed this…

Mikrowelle reinigen mit Essig: So geht’s einfach & schnell!

Jujube Anbau zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Ätherische Öle Wäscheduft selber machen: So geht’s!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

DIY Spiralschneider aus Dose: Einfache Anleitung & Tipps

Schweberegale selber bauen: Die ultimative DIY-Anleitung

Artischocken anbauen zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design