• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Urban Gardenly

City Gardening & Eco Living

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Urban Gardenly

City Gardening & Eco Living

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Sellerie Anbauen Anleitung: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Sellerie Anbauen Anleitung: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

September 10, 2025 by cloudHausgartenarbeit

Sellerie Anbauen Anleitung: Dein Weg zum eigenen, knackigen Sellerie! Hast du dich jemals gefragt, wie du diesen frischen, aromatischen Sellerie, den du so liebst, einfach selbst anbauen kannst? Stell dir vor, du erntest deinen eigenen Sellerie direkt aus deinem Garten – frischer geht es nicht! Und das Beste daran: Es ist einfacher, als du denkst!

Der Sellerie hat eine lange und faszinierende Geschichte. Ursprünglich als Heilpflanze im Mittelmeerraum bekannt, wurde er erst später als Gemüse kultiviert. Schon die alten Römer und Griechen schätzten seine heilenden Eigenschaften. Heute ist Sellerie ein fester Bestandteil vieler Küchen weltweit und verleiht Suppen, Salaten und vielem mehr eine besondere Note.

Warum solltest du dir die Mühe machen, Sellerie selbst anzubauen? Ganz einfach: Selbst angebauter Sellerie schmeckt nicht nur besser, sondern du weißt auch genau, was drin ist. Keine Pestizide, keine unnötigen Zusätze – nur reiner, unverfälschter Geschmack. Außerdem ist es eine unglaublich befriedigende Erfahrung, zu sehen, wie deine eigenen Pflanzen wachsen und gedeihen. Und mit dieser Sellerie Anbauen Anleitung zeige ich dir, wie du mit einfachen DIY-Tricks und Hacks zum erfolgreichen Sellerie-Gärtner wirst. Lass uns gemeinsam loslegen und deinen Garten in eine grüne Oase verwandeln!

Sellerie Anbauen: Dein DIY-Guide für knackigen Erfolg!

Ich liebe es, frisches Gemüse aus dem eigenen Garten zu ernten, und Sellerie ist da keine Ausnahme! Es mag anfangs etwas einschüchternd wirken, aber mit dieser Anleitung zeige ich dir, wie du Sellerie ganz einfach selbst anbauen kannst. Egal, ob du einen großen Garten oder nur einen kleinen Balkon hast, Sellerie kann auch bei dir gedeihen. Los geht’s!

Was du brauchst:

* Selleriesamen oder eine Sellerieknolle aus dem Supermarkt
* Anzuchterde
* Anzuchttöpfe oder eine Anzuchtschale
* Eine Sprühflasche
* Gartenerde oder Pflanzerde
* Kompost (optional, aber empfehlenswert)
* Einen sonnigen bis halbschattigen Standort
* Gießkanne oder Gartenschlauch
* Geduld und Liebe!

Sellerie aus Samen ziehen: Der lange Weg zum Erfolg

Sellerie aus Samen zu ziehen ist etwas zeitaufwendiger, aber es lohnt sich! Hier ist, wie du vorgehst:

1. Aussaat vorbereiten: Fülle deine Anzuchttöpfe oder die Anzuchtschale mit Anzuchterde. Die Erde sollte locker und gut durchlässig sein. Befeuchte die Erde mit der Sprühflasche, sodass sie feucht, aber nicht nass ist.
2. Samen aussäen: Selleriesamen sind sehr klein. Streue sie daher möglichst gleichmäßig auf die Oberfläche der Erde. Drücke die Samen nicht in die Erde, da sie Licht zum Keimen benötigen.
3. Feuchtigkeit bewahren: Besprühe die Samen vorsichtig mit Wasser und decke die Anzuchttöpfe oder die Schale mit einer transparenten Folie oder einem Deckel ab. Das sorgt für eine hohe Luftfeuchtigkeit, die für die Keimung wichtig ist.
4. Warm und hell stellen: Stelle die Anzuchtgefäße an einen warmen und hellen Ort, aber vermeide direkte Sonneneinstrahlung. Eine Temperatur von 20-25°C ist ideal.
5. Regelmäßig lüften und befeuchten: Lüfte die Anzuchtgefäße täglich, um Schimmelbildung zu vermeiden. Besprühe die Erde regelmäßig mit Wasser, damit sie nicht austrocknet.
6. Geduld haben: Die Keimung kann 2-3 Wochen dauern. Sobald die ersten Keimlinge erscheinen, kannst du die Folie oder den Deckel entfernen.
7. Pikieren: Wenn die Sämlinge groß genug sind, um sie zu handhaben (etwa 5-7 cm hoch), kannst du sie pikieren. Das bedeutet, dass du sie vorsichtig aus der Anzuchtschale nimmst und in einzelne Töpfe umpflanzt. Verwende dafür wieder Anzuchterde.

Sellerie aus einer Knolle ziehen: Der schnelle Start

Wenn du es eilig hast oder einfach nur experimentieren möchtest, kannst du Sellerie auch aus einer Knolle ziehen, die du im Supermarkt gekauft hast. Das ist eine tolle Möglichkeit, um Küchenabfälle zu verwerten!

1. Knolle vorbereiten: Schneide den oberen Teil der Sellerieknolle ab, etwa 5-7 cm vom Stielansatz entfernt. Achte darauf, dass der Stielansatz intakt bleibt.
2. In Wasser stellen: Stelle den abgeschnittenen Teil der Knolle in ein Glas oder eine Schale mit Wasser. Das Wasser sollte den unteren Teil der Knolle bedecken, aber nicht den Stielansatz.
3. Heller Standort: Stelle das Glas oder die Schale an einen hellen Ort, aber vermeide direkte Sonneneinstrahlung.
4. Wasser wechseln: Wechsle das Wasser alle 1-2 Tage, um Fäulnis zu vermeiden.
5. Wurzeln bilden: Nach einigen Tagen oder Wochen sollten sich Wurzeln bilden. Sobald die Wurzeln etwa 5-7 cm lang sind, kannst du die Knolle in Erde pflanzen.

Sellerie auspflanzen: Ab ins Beet oder den Topf!

Egal, ob du deine Selleriepflanzen aus Samen gezogen oder aus einer Knolle gewonnen hast, irgendwann ist es Zeit, sie auszupflanzen.

1. Zeitpunkt wählen: Sellerie ist frostempfindlich. Warte daher, bis keine Frostgefahr mehr besteht, bevor du die Pflanzen auspflanzt. In der Regel ist das ab Mitte Mai der Fall.
2. Standort vorbereiten: Wähle einen sonnigen bis halbschattigen Standort für deine Selleriepflanzen. Der Boden sollte locker, humusreich und gut durchlässig sein.
3. Boden verbessern: Wenn dein Boden nicht ideal ist, kannst du ihn mit Kompost oder anderer organischer Substanz verbessern. Das sorgt für eine gute Nährstoffversorgung und Drainage.
4. Pflanzlöcher graben: Grabe Pflanzlöcher, die etwas größer sind als die Wurzelballen der Selleriepflanzen.
5. Pflanzen einsetzen: Setze die Selleriepflanzen vorsichtig in die Pflanzlöcher und fülle die Löcher mit Erde auf. Drücke die Erde leicht an.
6. Gießen: Gieße die Pflanzen gründlich an.
7. Abstand beachten: Achte darauf, dass du genügend Abstand zwischen den Pflanzen lässt. Ein Abstand von 25-30 cm ist ideal.

Sellerie pflegen: Damit deine Pflanzen prächtig gedeihen

Sellerie ist relativ pflegeleicht, aber ein paar Dinge solltest du beachten, damit deine Pflanzen gesund und kräftig wachsen.

1. Regelmäßig gießen: Sellerie braucht viel Wasser, besonders während der Wachstumsperiode. Gieße die Pflanzen regelmäßig, sodass der Boden immer feucht ist, aber nicht nass.
2. Düngen: Dünge deine Selleriepflanzen regelmäßig mit einem organischen Dünger oder Kompost. Das sorgt für eine gute Nährstoffversorgung.
3. Unkraut entfernen: Halte den Bereich um deine Selleriepflanzen unkrautfrei. Unkraut konkurriert mit den Pflanzen um Nährstoffe und Wasser.
4. Anhufeln: Wenn die Sellerieknollen größer werden, kannst du sie anhäufeln. Das bedeutet, dass du Erde um die Knollen herum anhäufst. Das schützt die Knollen vor Sonnenlicht und sorgt dafür, dass sie zarter werden.
5. Schädlinge und Krankheiten: Achte auf Schädlinge und Krankheiten. Sellerie kann von Blattläusen, Schnecken oder Pilzkrankheiten befallen werden. Bei Bedarf kannst du biologische Schädlingsbekämpfungsmittel oder Fungizide einsetzen.

Sellerie ernten: Der Lohn deiner Mühe

Nach etwa 4-6 Monaten kannst du deinen selbst angebauten Sellerie ernten.

1. Erntezeitpunkt: Der Sellerie ist erntereif, wenn die Knollen eine Größe von etwa 10-15 cm erreicht haben.
2. Ernten: Ziehe die Selleriepflanzen vorsichtig aus der Erde. Du kannst auch nur die Knollen ernten und die Blätter stehen lassen.
3. Lagern: Sellerie kann im Kühlschrank mehrere Wochen gelagert werden. Wickle die Knollen in ein feuchtes Tuch, um sie frisch zu halten.

Zusätzliche Tipps für den Sellerieanbau:

* Sortenwahl: Es gibt verschiedene Selleriesorten. Wähle eine Sorte, die für dein Klima und deine Anbaubedingungen geeignet ist.
* Vorkultur: Sellerie braucht eine lange Wachstumsperiode. Beginne daher frühzeitig mit der Vorkultur im Haus.
* Mischkultur: Sellerie verträgt sich gut mit anderen Gemüsesorten wie Tomaten, Kohl oder Zwiebeln.
* Blattbleiche: Um die Sellerieblätter zu bleichen, kannst du sie einige Wochen vor der Ernte mit Papier oder Pappe abdecken. Das macht die Blätter zarter und milder im Geschmack.
* Selleriesalz selber machen: Trockne die Sellerieblätter und mahle sie zu einem feinen Pulver. Mische das Pulver mit Salz, um dein eigenes Selleriesalz herzustellen.

Ich hoffe, diese Anleitung hilft dir dabei, deinen eigenen Sellerie erfolgreich anzubauen. Es ist ein tolles Gefühl, frisches Gemüse aus dem eigenen Garten zu ernten, und ich bin sicher, dass du viel Freude daran haben wirst! Viel Erfolg!

Sellerie Anbauen Anleitung

Conclusion

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, von der Aussaat bis zur Ernte, ist es klar: Sellerie selbst anzubauen ist nicht nur lohnend, sondern auch überraschend einfach! Dieser DIY-Trick ist ein absolutes Muss für jeden Gartenliebhaber, der Wert auf frische, aromatische und gesunde Zutaten legt. Vergessen Sie den fade Sellerie aus dem Supermarkt – mit Ihrer eigenen Ernte erleben Sie ein Geschmackserlebnis, das Sie so noch nicht kannten.

Der größte Vorteil des Selbstanbaus liegt in der Kontrolle über die Qualität. Sie wissen genau, was in Ihren Sellerie kommt: keine unnötigen Pestizide, keine langen Transportwege, nur pure Natur. Und der Geschmack? Unvergleichlich! Der selbst angebaute Sellerie ist intensiver, frischer und aromatischer als jeder gekaufte.

Aber das ist noch nicht alles. Der Anbau von Sellerie ist auch eine wunderbare Möglichkeit, sich mit der Natur zu verbinden und die Freude am Gärtnern zu entdecken. Es ist ein beruhigendes Hobby, das Ihnen nicht nur frische Zutaten liefert, sondern auch Stress abbaut und Ihre Kreativität anregt.

Warum ist dieser DIY-Trick ein Muss?

* Frische und Geschmack: Ernten Sie Sellerie, der aromatischer und frischer ist als alles, was Sie im Laden finden.
* Kontrolle über die Qualität: Vermeiden Sie Pestizide und lange Transportwege.
* Nachhaltigkeit: Reduzieren Sie Ihren ökologischen Fußabdruck, indem Sie lokal anbauen.
* Entspannung und Freude: Genießen Sie die beruhigende Wirkung des Gärtnerns.
* Kosteneffizienz: Sparen Sie Geld, indem Sie Ihren eigenen Sellerie anbauen.

Variationen und Anregungen:

* Verschiedene Sorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Selleriesorten, wie Stangensellerie, Knollensellerie oder Bleichsellerie, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden.
* Anbau im Topf: Wenn Sie keinen Garten haben, können Sie Sellerie auch im Topf auf dem Balkon oder der Terrasse anbauen.
* Begleitpflanzen: Pflanzen Sie Sellerie zusammen mit anderen Gemüse- oder Kräutersorten, die sich gegenseitig positiv beeinflussen, wie z.B. Tomaten, Kohl oder Ringelblumen.
* Verwendung der Blätter: Verwenden Sie die Sellerieblätter nicht nur als Dekoration, sondern auch als Zutat in Suppen, Eintöpfen oder Salaten. Sie sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen.
* Selleriesaft: Probieren Sie selbstgemachten Selleriesaft für einen gesunden Start in den Tag.

Wir sind überzeugt, dass auch Sie von diesem DIY-Trick begeistert sein werden. Es ist einfacher, als Sie denken, und die Ergebnisse sind einfach fantastisch. Also, worauf warten Sie noch? Legen Sie los und bauen Sie Ihren eigenen Sellerie an!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Wir sind gespannt darauf, Ihre Erfolge, Herausforderungen und kreativen Ideen zu hören. Posten Sie Fotos Ihrer Sellerieernte auf Social Media und verwenden Sie den Hashtag #SellerieAnbauenAnleitung, damit wir Ihre Beiträge finden können. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von begeisterten Sellerie-Gärtnern aufbauen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Sellerie Anbauen

Kann ich Sellerie auch im Schatten anbauen?

Nein, Sellerie benötigt mindestens sechs Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag, um optimal zu wachsen. Ein halbschattiger Standort kann zwar toleriert werden, führt aber in der Regel zu geringeren Erträgen und weniger aromatischen Pflanzen. Wählen Sie daher einen sonnigen Standort für Ihren Sellerie.

Wie oft muss ich Sellerie gießen?

Sellerie ist ein durstiges Gemüse und benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während trockener Perioden. Achten Sie darauf, dass der Boden stets feucht, aber nicht nass ist. Eine Mulchschicht kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und das Unkrautwachstum zu reduzieren. Gießen Sie am besten früh morgens oder spät abends, um Verdunstungsverluste zu minimieren.

Welchen Dünger sollte ich für Sellerie verwenden?

Sellerie ist ein Starkzehrer und benötigt eine gute Nährstoffversorgung. Verwenden Sie einen organischen Dünger, der reich an Stickstoff, Phosphor und Kalium ist. Kompost, Hornspäne oder ein spezieller Gemüsedünger sind gute Optionen. Düngen Sie den Sellerie regelmäßig während der Wachstumsperiode, um ein gesundes Wachstum und eine reiche Ernte zu fördern.

Wie schütze ich meinen Sellerie vor Schädlingen?

Sellerie kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie z.B. Blattläusen, Schnecken oder der Selleriefliege. Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und ergreifen Sie bei Bedarf Maßnahmen. Natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel wie Neemöl, Brennnesseljauche oder das Ausbringen von Nützlingen (z.B. Marienkäfer) können helfen, Schädlinge zu bekämpfen, ohne die Umwelt zu belasten. Eine gute Fruchtfolge und das Entfernen von Unkraut können ebenfalls dazu beitragen, Schädlinge fernzuhalten.

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Sellerie zu ernten?

Der Erntezeitpunkt hängt von der Sorte und den Anbaubedingungen ab. Stangensellerie kann geerntet werden, sobald die Stangen eine ausreichende Größe erreicht haben (ca. 20-30 cm). Knollensellerie wird geerntet, wenn die Knolle einen Durchmesser von etwa 10-15 cm erreicht hat. Achten Sie darauf, den Sellerie nicht zu spät zu ernten, da er sonst holzig werden kann.

Kann ich Sellerie auch im Winter anbauen?

In Regionen mit milden Wintern kann Sellerie auch im Winter angebaut werden. Schützen Sie die Pflanzen jedoch vor Frost, indem Sie sie mit Vlies oder Stroh abdecken. In kälteren Regionen ist es ratsam, Sellerie im Frühjahr oder Sommer anzubauen, um eine ausreichende Wachstumsperiode zu gewährleisten.

Was mache ich, wenn mein Sellerie bitter schmeckt?

Ein bitterer Geschmack kann verschiedene Ursachen haben, wie z.B. Wassermangel, Nährstoffmangel oder Stress durch Hitze oder Trockenheit. Achten Sie auf eine ausreichende Bewässerung und Düngung und schützen Sie den Sellerie vor extremen Wetterbedingungen. Auch die Sorte kann eine Rolle spielen – wählen Sie eine Sorte, die für Ihren Standort geeignet ist.

Kann ich Sellerieblätter essen?

Ja, Sellerieblätter sind essbar und können in Suppen, Eintöpfen, Salaten oder als Gewürz verwendet werden. Sie sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen und verleihen Ihren Gerichten ein intensives Aroma.

Wie lagere ich Sellerie richtig?

Sellerie hält sich am besten im Kühlschrank, eingewickelt in ein feuchtes Tuch oder in einem Plastikbeutel. Stangensellerie kann auch in einem Glas Wasser aufbewahrt werden, um ihn länger frisch zu halten. Knollensellerie kann an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort gelagert werden.

Was ist der Unterschied zwischen Stangen- und Knollensellerie?

Stangensellerie wird hauptsächlich wegen seiner Stangen angebaut, während Knollensellerie wegen seiner Knolle angebaut wird. Beide Sorten haben einen ähnlichen Geschmack, aber die Knolle ist etwas intensiver und würziger. Beide Sorten sind vielseitig einsetzbar und können roh oder gekocht gegessen werden.

« Previous Post
Backpulver Ton Rezept Kinder: Einfache DIY Anleitung für Kinder
Next Post »
Bananenschalen kompostieren: Gartentipps für gesunden Kompost

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten: Effektive Tipps & Tricks

Hausgartenarbeit

Sellerie anbauen ohne Garten: So gelingt es trotzdem!

Hausgartenarbeit

Zwiebeln anbauen Bananenmethode: So gelingt die Ernte garantiert!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Bananenschalen kompostieren: Gartentipps für gesunden Kompost

Sellerie Anbauen Anleitung: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Backpulver Ton Rezept Kinder: Einfache DIY Anleitung für Kinder

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design